Fr. 43.50

Tuzub 37 - Der Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der siebte Band in der Reihe der »Wiederentdeckten Schätze der deutschsprachigen Science Fiction« stammt von Paul Gurk (1880-1953), der 1921 den Kleist-Preis für seinen Roman "Thomas Münzer" erhielt und trotz seines umfangreichen Werks von mehr als 40 Dramen und noch einmal etwa so vielen Romanen als vergessener Autor gilt.In "Tuzub 37" haben Maschinenmenschen die Herrschaft übernommen.1935 erschien Paul Gurks Dystopie "Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1" über die selbst herbeigeführte Vernichtung der Menschheit durch technische Rationalisierung: In dieser totalitären Welt herrschen die Maschinenmenschen, die sogenannten "Grauen" und unterbinden jedwede Form des eigenmächtigen Handelns oder kreativen Denkens mit sofortiger "Abrostung". Sprache dient nur noch der Information und dem Kommando. Natur und Kultur werden nahezu zerstört. Die Reste können im "Schaugefängnis der toten Worte" bewundert werden.Erklärtes Ziel der Grauen ist es, den sogenannten "Metaller" zu schaffen: Er ist "geschlechtslos, ganz aus Metall hergestellt, den Gesetzen der Technik gemäß lückenlos konstruiert, ohne Bewusstsein, ohne Wille, ohne Gefühl, ohne Zorn, ohne Sehnsucht, ohne Zeit [...]" Damit ist auch ihr Schicksal besiegelt. Doch einer der "Grauen" beginnt zu denken und wird so zum Verbrecher.Anfang der 1930er-Jahre begann Gurk seine erschütternde Zukunftsvision in Worte zu fassen, in einer Zeit, als die NSDAP gerade erste Wahlerfolge verbuchte und die Angst vor staatlichem Terror, wie ihn Berichte aus der Sowjetunion andeuteten, groß war. Und doch passierte "Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1" zunächst als harmloses Jugendbuch die NS-Zensur.

Über den Autor / die Autorin










Paul Gurk, der neben seiner schriftstellerischen Arbeit auch malte und zeichnete, ist einer der großen Außenseiter der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts und gilt trotz seines umfangreichen Werkes von über 40 Dramen und 50 Romanen (von denen bisher nur 25 veröffentlicht sind) als "vergessener Schriftsteller". Für sein Drama Thomas Münzer erhielt er 1921 den Kleist-Preis, Thomas Mann verlieh im 1924 den Romanpreis der Kölnischen Zeitung. Sein 1925 abgeschlossener, aber erst 1934 veröffentlichter Roman Berlin gilt als "der erste bedeutende Großstadtroman der deutschen Moderne".

Bericht

Paul Gurks »Mythos von der grauen Menschheit oder von der Zahl 1« gehört zu den eindrucksvollsten und besten Werken der Science Fiction. Da das Original nur unter großen Schwierigkeiten und hohen Kosten zu erlangen ist, liegt nun im Hirnkost Verlag der Text in einer vorbildlichen Edition vor, die es leicht macht, einen neuen, frischen Zugang zu finden zu einem der spannendsten und einzigartigsten Werke der frühen deutschen Science Fiction. Und wenn Sie dabei an der einen oder anderen Stelle glauben, schmunzeln zu müssen: Paul Gurk war nicht nur ein »Vergessener«, sondern offenbar auch einer der am meisten verkannten Satiriker deutscher Zunge in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Horst Illmer

Produktdetails

Autoren Paul Gurk
Mitarbeit Farin (Herausgeber), Klaus Farin (Herausgeber), Hans Frey (Herausgeber)
Verlag Hirnkost
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2024
 
EAN 9783988570482
ISBN 978-3-9885704-8-2
Seiten 272
Abmessung 147 mm x 24 mm x 218 mm
Gewicht 488 g
Serie Wiederentdeckte Schätze der deutschsprachigen Science Fiction
Thema Belletristik > Science Fiction, Fantasy

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.