Christoph J. Börner, Hans E. Büschgen
Bankbetriebslehre
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
In der Bankwirtschaft hat sich in den letzten Jahren der Strukturwandel fortgesetzt: Der Einfluss neuer Technologien, die zunehmenden internationalen Verflechtungen der Finanzmärkte und Neuerungen im Regulierungsrahmen der Banken erforderten bei den Banken weitgehende Änderungen in ihren Strategien, ihren Strukturen und Prozessen. Zugleich hat sich die Bankbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin in
den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und differenziert.
Die Autoren legen eine kompakte Grundlagendarstellung vor, die die Kenntnis grundlegender Zusammenhänge vermittelt und es ermöglicht, praktische oder theoretische Entwicklungen schnell zu erschließen und hinsichtlich ihrer Konsequenzen oder Erklärungsbeiträge zu bewerten.
Der vorliegende Band wurde durchgängig überarbeitet. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die konzeptionellen Grundlagen der Bankbetriebslehre und das Risikomanagement sowie auf neuere Entwicklungen am Markt für Bankleistungen sowie im Aufsichtsrecht gelegt.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
Teil I:
Einführung und Grundlagen 1
1. Bankbetriebslehre als wissenschaftliche Disziplin
1.1. Anliegen und Perspektiven
1.2. Methodologische Grundrichtungen der Bankbetriebslehre 4
Literatur zu Teil I 1. 5
2. Banken als Erfahrungsobjekt der Bankbetriebslehre 7
2.1. Der aufsichtsrechtliche Bankbegriff 8
2.1.1. Der Begriff des Kreditinstituts 8
2.1.2. Die Begriffe des Finanzdienstleistungsinstituts und des Instituts 11
2.1.3. Der Begriff des Finanzunternehmens 14
2.1.4. Der Begriff der Institutsgruppe 15
2.2. Der ökonomische Bankbegriff 16
2.2.1. Sortimentsorientierte Abgrenzung: Banken als Anbieter von Bankleistungen 16
2.2.2. Funktionsorientierte Abgrenzung: Banken als Finanzintermediäre 18
2.2.3. Terminologische Zusammenfassung 24
Literatur zu Teil I 2. 26
3. Banken als produktive Systeme 28
3.1. Produktionsfaktoren in Banken 28
3.1.1. Begriff und Systematik der Produktionsfaktoren 28
3.1.2. Produktionsfaktoren im liquiditätsmäßig-finanziellen Bereich 29
3.1.3. Externe Faktoren 32
3.2. Leistungsprozesse in Banken 34
3.2.1. Transaktionsprozesse 34
3.2.2. Transformationsprozesse 36
3.2.3. Führungsprozesse 37
3.2.4. Generisch-funktionale Wertkette von Banken 39
4. Bankmanagement 40
4.1. Zum Begriff des Management 40
4.2. Ziele und Entscheidungen in Banken 42
4.2.1. Verknüpfung von Zielen und Entscheidungen 42
4.2.2. Zielinhalte und ihre Relevanz in bankwirtschaftlichen Entscheidungsprozessen 44
4.2.2.1. Dimensionen des Zielsystems von Banken 44
4.2.2.2. Liquidität 45
4.2.2.3. Rendite und Erfolgsrisiko 46
4.2.2.4. Instrumentalziele und Shareholder Value 48
4.2.3. Zielsysteme der Bankengruppen 51
4.3. Struktur- und Prozessentscheidungen 52
Literatur zu Teil I 3. und 4. 53
Teil II:
Bankensystem und Banken in Deutschland 55
1. Die Struktur des Bankensystems 55
1.1. Bankensystem und Wirtschaftsverfassung 55
1.2. Merkmale des deutschen Bankensystems 56
1.3. Klassifikationsmerkmale der Banken in Deutschland 60
Literatur zu Teil 11 1. 62
2. Banken in Deutschland 63
2.1. Universalbanken 63
2.1.1. Kreditbanken 63
2.1.1.1. Großbanken 63
2.1.1.2. Regionalbanken und sonstige Kreditbanken 65
2.1.1.3. Zweigstellen ausländischer Banken 69
2.1.2. Sparkassen und Girozentralen 70
2.1.3. Kreditgenossenschaften und genossenschaftliche Zentralbanken 75
Literatur zu Teil II 2.1. 78
2.2. Spezialisierte Banken 81
2.2.1. Realkreditinstitute 81
2.2.2. Kreditinstitute mit Sonderaufgaben 83
2.2.3. Bausparkassen 85
2.2.4. Kapitalanlagegesellschaften (Investmentgesellschaften) 86
2.2.5. Wertpapiersammelbanken 87
2.2.6. Bürgschaftsbanken 88
Literatur zu Teil II 2.2. 88
2.3. Unternehmen mit banknaher Geschäftstätigkeit 90
2.3.1. Leasing-, Factoring- und Forfaitierungsgesellschaften 90
2.3.2. Kapitalbeteiligungsgesellschaften und Venture-Capital- Gesellschaften 91
2.3.3. Unternehmensbeteiligungsgesellschaften 92
2.3.4. Versicherungen 93
2.3.5. Pfandleihanstalten 95
Literatur zu Teil 112.3. 95
Teil III:
Bankleistungen 97
1. Finanzmärkte 98
1.1. Uberblick 98
1.2. Geldmarkt 101
1.3. Kapitalmarkt 104
1.3.1. Übersicht 104
1.3.2. Wertpapierbörsen in Deutschland 106
1.3.3. Terminbörsen in Deutschland 115
1.3.4. Außerbörslicher Handel in Deutschland 118
1.3.5. Internationaler Kapitalmarkt 119
Literatur zu Teil III 1. 121
2. Angebot und Vermittlung von Finanzierungsfazilitäten 122
2.1. Finanzierungsfazilitäten am deutschen Markt 122
2.1.1. Kurz- und mittelfristiger Bereich 122
2.1.2. Mittel- bis langfristiger Bereich 126
2.2. Außenhandelsfinanzierung 132
2.3. Finanzierungsfazilitäten am internationalen Markt 135
2.3.1. Kurz- und mittelfristiger Bereich 135
2.3.2. Mittel- bis langfristiger Bereich 137
2.4. Finanzierungsfazilitäten banknaher Institute 144
2.4.1. Leasing 144
2.4.2. Factoring 147
2.4.3. Forfaitierung 148
Literatur zu Teil III 2. 149
3. Angebot und Vermittlung von Finanzanlagefazihtäte
Produktdetails
| Autoren | Christoph J. Börner, Hans E. Büschgen |
| Verlag | UTB |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Taschenbuch |
| Erschienen | 01.01.2003 |
| EAN | 9783825209179 |
| ISBN | 978-3-8252-0917-9 |
| Seiten | 438 |
| Gewicht | 588 g |
| Illustration | 30 SW-Abb. |
| Serien |
UTB Uni-Taschenbücher Grundwissen der Ökonomik, Betriebswirtschaftslehre |
| Thema |
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft
> Wirtschaft
> Betriebswirtschaft
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.