vergriffen

Gerechtigkeit als Fairness bei John Rawls

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,7, Hochschule für Politik München, Veranstaltung: Diplomandenseminar: Normative Ansätze im politischen Denken und ihre Kritiker, Sprache: Deutsch, Abstract: Gerechtigkeit ist ein elementares Strukturprinzip von Gemeinschaften - wenn nicht das elementarste Prinzip überhaupt. Die Frage, wie sich Gerechtigkeit definiert und wie sie geschaffen werden kann ist deshalb eine zentrale politische, philosophische und moralische Frage.In dieser Hausarbeit soll das Konzept der Gerechtigkeit als Fairness von John Rawls näher beleuchtet und kritisch betrachtet werden. Dabei bezieht sich diese Arbeit vor allem auf den Aufsatz "Gerechtigkeit als Fairneß" von 1958. Denn auch wenn John Rawls in seiner Monographie "Eine Theorie der Gerechtigkeit" eine umfassende Darstellung seines Gerechtigkeitsbegriffs, auch in bezug auf die Gerechtigkeit als Fairness, unternahm, bleibt der Aufsatz die theoretische Grundlage. Dort hat er auch schon manche Dinge angesprochen, die er in seinem späteren Werk unter anderen Abschnitten als dem über die Gerechtigkeit als Fairness ausführt. Ein Beispiel dafür sind die beiden Prinzipien der Gerechtigkeit. Außerdem steht das spätere Werk, laut eigenen Angaben Rawls, dem Aufsatz über distributive Gerechtigkeit weitaus näher als dem Aufsatz über Gerechtigkeit als Fairness. Auch Hans Georg von Manz betont in seinem Werk "Fairneß und Vernunftrecht", dass Rawls in seinen späteren Veröffentlichungen nicht von der in seinem Aufsatz über Gerechtigkeit als Fairneß entwickelte Grundidee abgewichen ist. Das Hauptaugenmerk soll aus diesen Gründen auf dem Aufsatz von 1958 liegen und, sofern nötig, durch weiterführende Ausführungen in "Eine Theorie der Gerechtigkeit" lediglich ergänzt werden.Rawls geht bei der Entwicklung seiner Theorie deduktiv und synthetisch vor, indem er aus den Charakteristika des Gerechtigkeitsbegriffs ein Gedankenschema konstruiert, welches dann zu den von ihm entwickelten Gerechtigkeitsprinzipien führt.

Produktdetails

Autoren Pia Geisler
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2009
 
EAN 9783640251735
ISBN 978-3-640-25173-5
Seiten 28
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 57 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Theorien und Ideengeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.