vergriffen

Was bedeutet Männlichkeit heute?

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Jungenarbeit mit sogenannten benachteiligten Jungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Ausarbeitung ist im Rahmen des Seminars "Jungenarbeit mit so genannten benachteiligten Jungen" entstanden und beschäftigt sich inhaltlich mit dem Themenschwerpunkt "Männlichkeit" und der Fragestellung was Männlichkeit heute eigentlich bedeutet.In Zeiten wo schon Bücher mit dem Titel "Anleitung zum Männlichkeit" erscheinen, in dem zwei Autoren Stellung zur gesellschaftlichen Position von Männern und ihrer Männlichkeit beziehen, drängt sich einem doch der Eindruck auf, dass es eine allgemeine Verunsicherung gibt, was heute überhaupt noch Männlich ausmacht und wie der Mann des 21. Jahrhunderts sich in den verschiedenen Lebenssituationen überhaupt noch bewähren kann. Wie heißt es so schön im oben genannten Buch: "Der Mann hat seine Identität verloren. Die alten Bilder - Jäger, Cowboy, Ritter - hat er der Lächerlichkeit preisgegeben, neue hat er nicht entworfen" (Lebert & Lebert, 2007, S. 18). Es scheint als ob der Mann von heute konturenlos dasteht und seine Identität erst einmal neu erschaffen muss. Doch Männlichkeitskrisen sind weit aus weniger neu als man denken mag und standen seit jeher im Zusammenhang mit einem sich wandelnden Männerbild. Im Rahmen der vorliegenden Ausarbeitung bemühen wir uns einen möglichst allumfassenden Überblick über die Entwicklung des Männerbildes vom 17. Jahrhundert bis heute zu geben sowie einen Erklärungsansatz über den sich vollzogenen Wandel des Männerbildes und über die zugrunde liegenden Faktoren. Im zweiten Kapitel der Ausarbeitung geben wir zunächst einen Gesamtüberblick über die Entwicklung des Mannes. Zum einen gehen wir aus rein biologischer Sicht auf die Entwicklung des Mannes und die Schwierigkeiten der männlichen Identität ein und zum anderen geben wir einen geschichtlichen Überblick über die Wandlungen des Männerbildes vom 17. Jahrhundert bis heute, aufgrund von gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen. Im dritten Kapitel stellen wir aus der rollentheoretischen und lerntheoretischen Perspektive die Einflüsse der Sozialisation auf die Entwicklung von Männlichkeit und Weiblichkeit dar. Im vierten und letzten Kapitel gehen wir auf das gewandelte Männerbild und die Suche nach neuen Lebensformen für Männer und Frauen ein und entwerfen zu guter Letzt noch das Bild des zukünftigen Mannes.

Produktdetails

Autoren Tessa Schleifenbaum
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2009
 
EAN 9783640491834
ISBN 978-3-640-49183-4
Seiten 28
Abmessung 148 mm x 210 mm x 2 mm
Gewicht 56 g
Serie Akademische Schriftenreihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Sozialstrukturforschung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.