Fr. 109.00

Persona - über die Funktion der Maske in den Künsten - Ein Vergleich zwischen Theater, Computerspiel und sozialem Rollenspiel

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Sammelband thematisiert Masken und Maskierungen. Im Vergleich der Künste untersucht er die funktionale Verwendung dieses Theaterrequisits, das eine Technik impliziert, und die Ausgestaltungen von Persona in den Künsten, Maskenverwendungen, -gestaltungen und -problematisierungen, die stets die Produktion von Fiktion und/oder Simulation reflektieren. Zehn Beiträge analysieren Beispiele seit dem 18. Jahrhundert der bildenden Kunst, des Digitalen, des Computerspiels, des Theaters, der erzählenden Literatur und der sozialen Rolle, die jeweils die Maske als Fiktions- oder Simulationsgenerator verstehen, thematisieren und kulturell vergleichend beschreiben. Pirandello stellt dabei grundsätzlich einen wichtigen, aber nicht den einzigen Referenzpunkt dar.

Inhaltsverzeichnis

Autorinnen und Autoren.- 1Persona - über die Funktion der Maske in den Künsten.- Maskerade und Gesichtserkennung: Maskieren und Entlarven in den Medien.- 2 Muster als Masken. Synthetische Gesichter in algorithmisch vernetzten Bildkulturen.- 3 Die Maske im Computerspiel und das Computerspiel als Maske. Identität, Performativität und Medialität.- 4 Das Bild als Bühne für Arlecchino und Pulcinella. Transferphänomene zwischen theatraler Praxis und visuellen Medien bei Gerardus Josephus Xavery und Domenico Tiepolo.- Maske als Grenzphänomen in Theater, Tanz und Roman.- 5 Die Maske als Modell. Die bauta und ihre Prinzipien der Konkludenz in Goldonis Il Servitore di due padroni (1746) und La Locandiera (1752).- 6 Das Versprechen der Maske. Choreographien von Identität in Kunst und Alltag.- 7 Geschichtete Masken. Die Kunst der kühnen Identitätsbildung in Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal (1904).- 8 Maske und Masse. Pirandellos Uno, nessuno e centomila (1926).- 9 Zwischen Typisierung und Transzendenz - Masken als Grenzgänger der Sinnordnung.-Bildnachweise.

Über den Autor / die Autorin

Kirsten Dickhaut ist Geschäftsführende Direktorin des Italienzentrums an der Universität Stuttgart sowie Leiterin der Abteilungen Galloromanistik und Italianistik.
Daniel Martin Feige ist Professor für Philosophie und Ästhetik in der Fachgruppe Design an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Sven Thorsten Kilian ist Privatdozent in der Romanistik der Universität Stuttgart. Er lehrt in der komparatistischen und romanistischen Literaturwissenschaft.

Zusammenfassung

Der Sammelband thematisiert Masken und Maskierungen. Im Vergleich der Künste untersucht er die funktionale Verwendung dieses Theaterrequisits, das eine Technik impliziert, und die Ausgestaltungen von Persona in den Künsten, Maskenverwendungen, -gestaltungen und -problematisierungen, die stets die Produktion von Fiktion und/oder Simulation reflektieren. Zehn Beiträge analysieren Beispiele seit dem 18. Jahrhundert der bildenden Kunst, des Digitalen, des Computerspiels, des Theaters, der erzählenden Literatur und der sozialen Rolle, die jeweils die Maske als Fiktions- oder Simulationsgenerator verstehen, thematisieren und kulturell vergleichend beschreiben. Pirandello stellt dabei grundsätzlich einen wichtigen, aber nicht den einzigen Referenzpunkt dar.

Produktdetails

Mitarbeit Kirsten Dickhaut (Herausgeber), Daniel Feige (Herausgeber), Daniel M. Feige (Herausgeber), Daniel Martin Feige (Herausgeber), Sven Thorsten Kilian (Herausgeber), Daniel M Feige (Herausgeber), Sven Thorsten Kilian (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 09.08.2024
 
EAN 9783662697184
ISBN 978-3-662-69718-4
Seiten 224
Abmessung 155 mm x 12 mm x 235 mm
Gewicht 365 g
Illustration IX, 224 S. 31 Abb., 29 Abb. in Farbe.
Serie Simulatio. Theatertechniken in Literatur, Medien und Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie

Soziologie, Literaturtheorie, Videokunst, Darstellende Künste, Sozialwissenschaften, Soziologie, Cultural Studies, Sociology of Culture, Intermediality, Mathematische Physik, Pirandello, personale Identität, Theatre and Performance Arts, Computational Physics and Simulations, Commedia dell' Arte, Ed Atkins, Digitale Gesichtserkennung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.