Fr. 87.00

Planung und Steuerung von Innovationsprojekten - Diss. TU Berlin 2006

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Sorgfältige Planung und Steuerung zählen zu den zentralen Determinanten des Innovationserfolgs. Obwohl sich bereits zahlreiche Untersuchungen diesem Thema gewidmet haben, sind nach wie vor Forschungslücken und methodische Defizite zu verzeichnen.

Joachim Weise analysiert die Mediation von Planung und Innovationserfolg durch die Projektsteuerung sowie die Moderation der einzelnen Beziehungen durch den Innovationsgrad der Projekte. Anhand einer empirischen Erhebung zeigt er, dass die Businessplanung in frühen Projektphasen unabhängig vom Innovationsgrad des Vorhabens wesentlich zur Strukturierung und Qualität der späteren Projektphasen beiträgt und dass Aspekte des Risikomanagements wichtig sind. Stark operativ geprägte Projektplanung und Meilensteinsteuerung sollten dagegen nur bei Vorhaben mit niedriger Innovationshöhe betont werden.

Inhaltsverzeichnis

Theoretischer Teil.- Einführung in die Problemstellung.- Begriffliche Grundlagen: Innovation und Innovationsgrad.- Theoretische Bezugspunkte der Arbeit.- Planung, Steuerung und Erfolg von Innovationsprojekten.- Metaanalyse der empirischen Forschung zur Planung und Steuerung.- Hypothesen der empirischen Untersuchung.- Empirischer Teil.- Untersuchungsdesign.- Methodik der Datenauswertung.- Operationalisierung und Validierung der Konstrukte.- Wirkungszusammenhänge: Überprüfung der Hypothesen.- Zusammenfassung und Ausblick.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Joachim Weise promovierte bei Prof. Dr. Hans Georg Gemünden am Institut für Technologie und Management der Technischen Universität Berlin. Er ist Projektmanager bei der The Boston Consulting Group in Berlin.

Zusammenfassung

Sorgfältige Planung und Steuerung zählen zu den zentralen Determinanten des Innovationserfolgs. Obwohl sich bereits zahlreiche Untersuchungen diesem Thema gewidmet haben, sind nach wie vor Forschungslücken und methodische Defizite zu verzeichnen.

Joachim Weise analysiert die Mediation von Planung und Innovationserfolg durch die Projektsteuerung sowie die Moderation der einzelnen Beziehungen durch den Innovationsgrad der Projekte. Anhand einer empirischen Erhebung zeigt er, dass die Businessplanung in frühen Projektphasen unabhängig vom Innovationsgrad des Vorhabens wesentlich zur Strukturierung und Qualität der späteren Projektphasen beiträgt und dass Aspekte des Risikomanagements wichtig sind. Stark operativ geprägte Projektplanung und Meilensteinsteuerung sollten dagegen nur bei Vorhaben mit niedriger Innovationshöhe betont werden.

Produktdetails

Autoren Joachim Weise
Mitarbeit Prof. Dr. Hans Georg Gemünden (Vorwort)
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.10.2007
 
EAN 9783835007369
ISBN 978-3-8350-0736-9
Seiten 361
Gewicht 548 g
Illustration XVII, 361 S.
Serie Betriebswirtschaftslehre für Technologie und Innovation
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Projektmanagement, Innovation, Wirtschaft, C, Risikomanagement, innovationsmanagement, Business and Management, Innovation/Technology Management, Innovationsgrad, Businessplanung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.