Fr. 71.00

Elektronik - Lehr- und Arbeitsbuch

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Das vorliegende Lehr-und Arbeitsbuch vermittelt in der nun erschienenen 2. durchgesehe nen Auflage die Grundlagen der Elektronik, wie sie heute im Rahmen einer Elektrotech nikerausbildung in den Schwerpunkten Datenelektronik, Energieelektronik und Nach richtenelektronik erforderlich sind. In einem aufbauenden Lehrgang wird der Lehrstoff - nach grundlegenden Aufgaben stellungen der Elektronik gegliedert - dargestellt Die Darbietung des Lehrstoffs orientiert sich am Niveau von Technikerschulen. Elektronische Vorkenntnisse sind nicht erforder lich, jedoch sollten solide Kenntnisse der Grundlagen der Elektrotechnik vorhanden sein. Das unterrichtsbegleitende Lehr- und Arbeitsbuch Elektronik sichert ein kontrolliertes, zielgerichtetes Lernen durch einen bereits bewahrten Buchaufbau: Jedes Kapitel beginnt mit einer Aufzahlung der erforderlichen Vorkenntnisse, gefolgt von einer knappen Stoff darstellung. Besonderer Wert wird auf die Eigentatigkeit der Lernenden gelegt, denn ca. 40 % des Buchumfangs entfallen auf Beispiele und Obungen sowie deren ausftihrliche Lasungen im Anhang. An den Kapitelenden ist ein Memory angeordnet, es enthalt das geforderte Grundwissen. Der Lehrstoff stellt eine unterrichtserprobte Einftihrung in die Industrieelektronik mit ihren Schwerpunkten Analogelektronik, Leistungselektronik und digitale Steuerungs technik dar.

Inhaltsverzeichnis

1 Widerstandsverhalten von Halbleitern.- 1.1 Stromleitungsmechanismus.- 1.2 Widerstandsverhalten der Heißleiter.- 1.3 Widerstandsverhalten der Sperrschichten.- 1.4 Widerstandsverhalten von Halbleiter-Kanälen.- 1.5 Vertiefung und Übung.- 2 Halbleiterdiode als nichtlinearer Widerstand.- 2.1 Halbleiterdiode.- 2.2 Arbeiten mit Kennlinien.- 2.3 Begrenzerschaltungen mit Dioden.- 2.4 Vertiefung und Übung.- 3 Spannungsstabilisierung.- 3.1 Prinzip der Spannungsstabilisierung.- 3.2 Z-Diode.- 3.3 Analyse der Stabilisierungs-Grundschaltung.- 3.4 Vertiefung und Übung.- 4 Stromstabilisierung.- 4.1 Prinzip der Stromstabilisierung.- 4.2 Feldeffekttransistor J-FET.- 4.3 Analyse der Stabil isierungs-Grundschaltung.- 4.4 Vertiefung und Übung.- 5 Signalverstärkung mit Transistoren.- 5.1 Elektrische Signale.- 5.2 Verstärkungsprinzip.- 5.3 Transistor als Verstärkerelement.- 5.4 Stromsteuerung des Transistors.- 5.5 Spannungssteuerung des Transistors.- 5.6 Überlagerung, Signalankopplung.- 5.7 Arbeitswiderstand und Spannungsverstärkung.- 5.8 Signalauskopplung, belastete Verstärkerstufe.- 5.9 Arbeitspunktstabilisierung.- 5.10 Vertiefung und Übung.- 6 Beeinflussung der Verstärkereigenschaften durch Gegenkopplung bei Operationsverstärkern.- 6.1 Operationsverstärker.- 6.2 Prinzip der Gegenkopplung.- 6.3 Nichtinvertierender Verstärker.- 6.4 Invertierender Verstärker.- 6.5 Spannungsausgang, Stromausgang.- 6.6 Spannungseingang, Stromeingang.- 6.7 Frequenzgang.- 6.8 Nichtlineare Verzerrungen.- 6.9 Vertiefung und Übung.- 7 Verstärkerbeschaltung für Analog-Funktionen.- 7.1 Addieren.- 7.2 Subtrahieren.- 7.3 Integrieren.- 7.4 Mittelwertbilden.- 7.5 Multiplizieren.- 7.6 Vertiefung und Übung.- 8 Schalten analoger und binärer Signale.- 8.1 Widerstandsverhalten und Aufgaben derSchalter.- 8.2 Binärinverter.- 8.3 Analogschalter.- 8.4 Schwellwertschalter.- 8.5 Leistungsschalter.- 8.6 Vertiefung und Übung.- 9 Schwingungserzeugung.- 9.1 Mitkopplung.- 9.2 LC-Oszillator.- 9.3 RC-Oszillator.- 9.4 Rechteckgeneratoren.- 9.5 Funktionsgenerator.- 9.6 Spannungsgesteuerte Oszillatoren VCO.- 9.7 Phase-Locked-Loop PLL.- 9.8 Vertiefung und Übung.- 10 Gleichrichtung.- 10.1 Mischspannung.- 10.2 Gleichrichterschaltungen im Leerlaufbetrieb.- 10.3 Spannungsglättung.- 10.4 Stromglättung.- 10.5 Berechnungsgrundlagen für Leistungsgleichrichter mit Stromglättung.- 10.6 Vertiefung und Übung.- 11 Leistungssteuerung mit Thyristoren.- 11.1 Thyristor als steuerbarer Schalter.- 11.2 Steuersatz.- 11.3 Thermische Eigenschaften von Thyristoren.- 11.4 Triac als bidirektionaler Thyristor.- 11.5 Thyristor/Triac als phasenanschnittsgesteuerter Wechselstromsteller.- 11.6 Thyristor/Triac als periodengruppengesteuerter Wechselstromschalter.- 11.7 Thyristor als gesteuerter Gleichrichter.- 11.8 Thyristor als Gleichstromsteller.- 11.9 Vertiefung und Übung.- 12 Stabilisierte Stromversorgung.- 12.1 Kenngrößen einer Stabilisierungsschaltung.- 12.2 Serienstabilisierung mit Emitterfolger.- 12.3 Spannungsregler mit Operationsverstärker.- 12.4 Integrierte Spannungsregler.- 12.5 Schaltregler.- 12.6 Vertiefung und Übung.- 13 Funktionselemente der binären Befehlsverarbeitung.- 13.1 Entscheidungsorientierte Signalverknüpfung.- 13.2 Zeiten bilden.- 13.3 Speichern.- 13.4 Zählen.- 13.5 Vertiefung und Übung.- 14 DA- und AD-Umsetzung.- 14.1 Prinzipien der DA-Umsetzung.- 14.2 Beschaltung und Abgleich eines DA-Umsetzers.- 14.3 Datenblattangaben eines DA-Umsetzers.- 14.4 Prinzipien der AD-Umsetzung.- 14.5 Beschaltung und Abgleich von AD-Umsetzern.- 14.6 Datenblattangaben einesAD-Umsetzers.- 14.7 Vertiefung und Übung.- 15 Grundlagen der Automatisierungstechnik.- 15.1 Struktur und Arbeitsweise speicherprogrammierbarer Steuerungen.- 15.2 Programmieren von Grundfunktionen.- 15.3 Verknüpfungs- und Ablaufsteuerungen.- Lösungen der Übungen.- Lösungen der Übungen.- Sachwortverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Dieter Zastrow
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1988
 
EAN 9783528242107
ISBN 978-3-528-24210-7
Seiten 372
Abmessung 170 mm x 244 mm x 23 mm
Gewicht 673 g
Illustration XV, 372 S.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik
Schule und Lernen > Berufs- & Fachschulbücher

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.