Fr. 52.50

Funktionelle Störungen der Nahrungsaufnahme bei Kindern und Jugendlichen - Interdisziplinärer Praxisleitfaden

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Buch behandelt Beeinträchtigungen bei der Nahrungsaufnahme im Kindes- und Jugendalter, die nicht allein durch organische Ursachen erklärt werden können: frühkindliche Fütter- und Essstörungen, Sondendependenz, funktionelles Erbrechen, Ruminationsstörungen und funktionelle Dysphagien.
Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung stellt dieser Leitfaden die Entstehungsbedingungen und das interdisziplinäre Vorgehen bei der Diagnostik und Behandlung funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme bei Kindern und Jugendlichen dar.
Das Buch richtet sich an Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendmedizin, aus der Psychotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundlagen der Nahrungsaufnahme im Kindesalter.- 2 Kulturelle und psychologische Aspekte der Nahrungsaufnahme.- 3 Symptomatik und Klassifikation funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme.- 4 Komorbidität und Differenzialdiagnostik funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme.- 5 Pathogenese funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme im Kindesalter.- 6 Diagnostik funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme.- 7 Therapie bei funktionellen Störungen der Nahrungsaufnahme.- 8 Materialien für Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme.- 9 Therapiematerialien bei funktionellen Störungen der Nahrungsaufnahme.

Über den Autor / die Autorin

PD Dr. rer. nat. Margarete Bolten ist Leitende Psychologin in der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken (UPK) Basel und am Universitätskinderspital Beider Basel (UKBB).
PD Dr. med. Corinne Légeret ist Kinder- und Jugendärztin mit Spezialisierung auf pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung. Sie ist leitende Ärztin im Universitätskinderspital beider Basel (UKBB).
Simone Odenheimer ist Logopädin im Frühbereich am Zentrum Körperbehinderte Aargau (zeka) in Baden (CH).

Zusammenfassung

Das Buch behandelt Beeinträchtigungen bei der Nahrungsaufnahme im Kindes- und Jugendalter, die nicht allein durch organische Ursachen erklärt werden können: frühkindliche Fütter- und Essstörungen, Sondendependenz, funktionelles Erbrechen, Ruminationsstörungen und funktionelle Dysphagien.
Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung stellt dieser Leitfaden die Entstehungsbedingungen und das interdisziplinäre Vorgehen bei der Diagnostik und Behandlung funktioneller Störungen der Nahrungsaufnahme bei Kindern und Jugendlichen dar.
Das Buch richtet sich an Fachpersonen aus der Kinder- und Jugendmedizin, aus der Psychotherapie, Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.

Produktdetails

Autoren Margarete Bolten, Corinne Légeret, Sim Odenheimer, Simone Odenheimer
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 26.11.2024
 
EAN 9783662696057
ISBN 978-3-662-69605-7
Seiten 265
Abmessung 180 mm x 15 mm x 255 mm
Gewicht 548 g
Illustration XVI, 265 S. 50 Abb., 46 Abb. in Farbe. Mit Online-Extras.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Psychosomatik, Psychotherapie, Frühgeburt, Ergotherapie, Medizin, Gesundheit, Diätetik und Ernährung, essstörungen, Nutrition, Sprachstörungen und Therapie, Pediatrics, frühkindlich, Psychotherapy, Occupational Therapy, Dysphagie, Fütterstörungen, Rumination, Speech and Language Therapy, Psychosomatic Medicine, Sondendependenz, Essverhaltensstörungen, funktionelles Erbrechen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.