Fr. 105.00

Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Das juristische Schlagwort "Schöpferprinzip" ist eng mit der Frage verbunden, wer originärer Inhaber von Immaterialgüterrechten sein kann. Diese Thematik hat in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit den rasanten Fortschritten im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz neue Relevanz erlangt. Sowohl in der Schweiz als auch im kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtskreis bestehen indes unterschiedliche Vorstellungen über die Bedeutung des Schöpferprinzips, das zum einen als rechtsdogmatischer Fundamentalsatz und zum anderen als rechtspolitischer Kampfbegriff eingesetzt und verstanden wird. Vor diesem Hintergrund führt diese Arbeit die mit dem Schöpferprinzip verbundenen, seit Jahrzehnten umstrittenen Rechtsfragen und auch die Frage nach seiner Existenzberechtigung im nahenden Zeitalter künstlicher Schöpfer dogmatisch und konzeptionell überzeugenden Lösungen zu.

Über den Autor / die Autorin

Cyril Dörfler studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern und spezialisierte sich im Studium auf das Immaterialgüterrecht. Von 2019 bis 2023 war er wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Cyrill P. Rigamonti am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern und verfasste seine Dissertation mit dem Titel «Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht», die sich thematisch auf das Urheber-, Patent- und Designrecht konzentriert. Die Dissertation erscheint 2024 in der Reihe «Schriften zum Medien- und Immaterialgüterrecht» im Stämpfli Verlag. Derzeit arbeitet Cyril Dörfler als Gerichtsschreiber i.V. am Regionalgericht Bern-Mittelland und ist seit 2021 nebenberuflich als Redaktor für die juristische Fachzeitschrift «sic!» tätig.

Zusammenfassung

Das juristische Schlagwort "Schöpferprinzip" ist eng mit der Frage verbunden, wer originärer Inhaber von Immaterialgüterrechten sein kann. Diese Thematik hat in jüngerer Zeit im Zusammenhang mit den rasanten Fortschritten im Bereich der generativen künstlichen Intelligenz neue Relevanz erlangt. Sowohl in der Schweiz als auch im kontinentaleuropäischen und angloamerikanischen Rechtskreis bestehen indes unterschiedliche Vorstellungen über die Bedeutung des Schöpferprinzips, das zum einen als rechtsdogmatischer Fundamentalsatz und zum anderen als rechtspolitischer Kampfbegriff eingesetzt und verstanden wird. Vor diesem Hintergrund führt diese Arbeit die mit dem Schöpferprinzip verbundenen, seit Jahrzehnten umstrittenen Rechtsfragen und auch die Frage nach seiner Existenzberechtigung im nahenden Zeitalter künstlicher Schöpfer dogmatisch und konzeptionell überzeugenden Lösungen zu.

Produktdetails

Autoren Cyril Dörfler, Cyril R. Dörfler
Verlag Stämpfli Verlag
 
Originaltitel Das Schöpferprinzip im Immaterialgüterrecht
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.06.2024
 
EAN 9783727224584
ISBN 978-3-7272-2458-4
Seiten 242
Abmessung 154 mm x 228 mm x 17 mm
Gewicht 484 g
Serien Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht
Schriften zum Medienrecht und Immaterialgüterrecht 110
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsrecht, Urheberrecht, Erfindung, Schöpfung, Immaterialgüterrecht, Schweiz, Swissness, Künstliche Intelligenz, geistiges Eigentum, Patent, Schöpferprinzip

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.