Fr. 180.00

Rafael. La obra completa. Pinturas, frescos, tapices, arquitectura

Spanisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Raffael (1483-1520) gilt neben Michelangelo und Leonardo als bedeutendster Künstler der italienischen Hochrenaissance. In seiner kurzen Lebenszeit schuf er um die hundert Gemälde und zahlreiche Fresken, darunter neun Freskenzyklen, in einer unübertroffenen Themenvielfalt, von sinnlichen Frauenschönheiten und antiken Mythen über Bildnisse wohlhabender Römer und kirchlicher Würdenträger bis hin zu Historienzyklen und Bibelszenen. Daneben schuf er Altargemälde sowie Wandteppiche für die Sixtinische Kapelle und leitete den Bau des Petersdoms. Seine Sixtinische Madonna ist eines der am häufigsten reproduzierten religiösen Gemälde aller Zeiten.

Raffael war ein unermüdlich Lernender: kein Stillstand, kein Wiederholen der bewährten Muster, sondern das ständige Fortschreiten einer unerschöpflichen Fantasie. Sein zentrales Thema, die visionäre Erfahrung göttlicher Gnade, verwandelte er in sichtbare Bildwirklichkeit. Sein reifes Wirken in Rom, vor allem die Fresken im Apostolischen Palast, sicherte ihm seinen Platz in der Kunstgeschichte. Noch zu Lebzeiten verehrte man ihn als modernsten Künstler seiner Zeit, dessen Meisterschaft den Weg zu Manierismus und Barock ebnen sollte.

Diese Ausgabe ist das umfassendste Werk, das je über Raffael erschienen ist. Der Band zeigt insgesamt 112 Gemälde, alle Fresken, Architekturprojekte und Wandteppiche in vielen Neuaufnahmen und zahlreichen Details sowie das bislang umfangreichste Werkverzeichnis des Künstlers. Ein Autorenteam von Raffael-Experten bringt dem Leser auch das faszinierende Zusammenwirken von Kunst und Macht in der Hochrenaissance nahe.

Über den Autor / die Autorin

Frank Zöllner schrieb seine Dissertation über ein antikes Motiv in der Kunst- und Architekturtheorie des Mittelalters und der Renaissance (1987) und seine Habilitation über Leonardo da Vincis Bewegungsstudien (erschienen 2010). Er verfasste zahlreiche Publikationen zur Kunst und Kunsttheorie der Renaissance sowie über die Kunst des 20. Jahrhunderts. Seit 1996 ist er Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte an der Universität Leipzig. Bei TASCHEN veröffentlichte er XL-Monografien über Leonardo da Vinci und Michelangelo.Georg Satzinger, seit 1997 Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bonn, promovierte über die Wallfahrtskirche Madonna di San Biagio bei Montepulciano, einen bedeutenden Zentralbau der Hochrenaissance. Michelangelos Projekten für die Fassade von San Lorenzo in Florenz galt die Habilitation. Zahlreiche Veröffentlichungen erschienen zu Architektur und Skulptur des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien, zur Wirkungsgeschichte Michelangelos, sowie u.a. zu Albrecht Dürer und Balthasar Neumann.Michael Rohlmann untersuchte in seiner Dissertation den Import altniederländischer Malerei in das Florenz der Frührenaissance. Seine Habilitation galt der Bildausstattung der Sixtinischen Kapelle. Zahlreiche Publikationen widmete er der italienischen und französischen Malerei der Frühen Neuzeit. Er lehrt Kunstgeschichte an der Universität zu Köln und der Bergischen Universität Wuppertal.Rudolf Hiller von Gaertringen beschäftigt sich seit seinem Master mit dem Werk Raffaels. Er verfasste den wissenschaftlichen Bestandskatalog der frühen toskanischen und umbrischen Gemälde des Städel-Museums in Frankfurt sowie zahlreiche Aufsätze zur italienischen und deutschen Kunst. Seit 2002 leitet er die Kunstsammlung der Universität Leipzig und ist seit 2012 außerplanmäßiger Professor für Kunstgeschichte.

Zusammenfassung

Raffael
(1483–1520) gilt neben Michelangelo und Leonardo als bedeutendster Künstler der italienischen Hochrenaissance. In seiner kurzen Lebenszeit schuf er um die hundert Gemälde und zahlreiche Fresken, darunter neun Freskenzyklen, in einer
unübertroffenen Themenvielfalt
, von sinnlichen Frauenschönheiten und antiken Mythen über Bildnisse wohlhabender Römer und kirchlicher Würdenträger bis hin zu Historienzyklen und Bibelszenen. Daneben schuf er Altargemälde sowie Wandteppiche für die Sixtinische Kapelle und leitete den Bau des Petersdoms. Seine
Sixtinische Madonna
ist eines der am
häufigsten reproduzierten religiösen Gemälde aller Zeiten
.


Raffael war ein
unermüdlich Lernender
: kein Stillstand, kein Wiederholen der bewährten Muster, sondern das ständige Fortschreiten einer unerschöpflichen Fantasie. Sein zentrales Thema, die
visionäre Erfahrung göttlicher Gnade
, verwandelte er in
sichtbare Bildwirklichkeit
. Sein
reifes Wirken in Rom
, vor allem die Fresken im Apostolischen Palast, sicherte ihm seinen Platz in der Kunstgeschichte. Noch zu Lebzeiten verehrte man ihn als
modernsten Künstler seiner Zeit
, dessen Meisterschaft den Weg zu Manierismus und Barock ebnen sollte.


Diese Ausgabe ist das umfassendste Werk, das je über Raffael erschienen ist.
Der Band zeigt insgesamt 112 Gemälde, alle Fresken
,
Architekturprojekte und Wandteppiche in vielen Neuaufnahmen und zahlreichen Details
sowie das
bislangumfangreichste Werkverzeichnis
des Künstlers.
Ein Autorenteam von Raffael-Experten
bringt dem Leser auch das faszinierende Zusammenwirken von
Kunst und Macht in der Hochrenaissance
nahe.

Zusatztext

„Die Suche nach einer starken Ausdruckskraft ist in Raffaels Werk praktisch unübertroffen.“

Produktdetails

Autoren Rudolf Hiller von Gaertringen, Michael Rohlmann, Georg Satzinger, Frank Zöllner
Verlag Taschen Verlag
 
Sprache Spanisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.05.2024
 
EAN 9783836557047
ISBN 978-3-8365-5704-7
Seiten 720
Abmessung 330 mm x 80 mm x 470 mm
Gewicht 6919 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst

Kunstgeschichte, Renaissance, Italien, Rom, Malerei und Gemälde, Großmeister, Art History, Rome, Italy, Grand Masters

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.