Fr. 58.50

Das Historische als Argument - Geschichtsbezüge in Bildungsdebatten

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 2 bis 3 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

In Bildungsdebatten spielen historische Argumente eine wichtige Rolle. Die Beiträge des Bandes fokussieren explizite und implizite argumentative Bezugnahmen auf "das Historische" in unterschiedlichen thematischen, räumlichen und zeitlichen Bildungsreformkontexten. Ihr Spektrum reicht vom deutschen Humanismus um 1500 über Debatten zur Schulreform des 19. und 20. Jahrhunderts und bildungspolitische Ambitionen in Sozialen Bewegungen bis zu aktuellen erinnerungs- und geschichtspolitischen Diskursen. Aus verschiedenen methodologischen Perspektiven wird beleuchtet, wie und als was "das Historische" im argumentativen Geflecht erscheint.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Reihenherausgeber*innen - Katharina Gather, Nobert Grube und Ulrich Schwerdt - Einführende Gedanken zum "Historischen als Argument" - Bildungsreformdebatten und fachliche Diskurse - Julia Kurig - Bildung, Geschichte und Nation. Zur Herausbildung historischer Begründung nationaler Bildungsreform im dt. Humanismus um 1500 - Sabrina Sattler - Historische Legitimationsstrategien der mehrsprachigen Bildungsplanung des Luxemburger Schulwesens seit dem 19. Jahrhundert - Katharina Gather, Nobert Grube und Ulrich Schwerdt - Wie konturiert sich das Historische als Argument? Geschichtsbezüge in westdeutschen Bildungsreformdebatten der 1960er und 70er Jahre - Sebastian Gräber - Zwischen Geisteswissenschaft und Kritischer Theorie. Der Geschichtsbegriff und seine argumentative Funktion bei Herwig Blankertz - Bildungspolitische Ambitionen in sozialen Bewegungen - Elija Horn - Historisierende Indienbezüge in Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts - Andrea De Vincenti und Andreas Hoffmann-Ocon - Erinnerungen an die pädagogische Zukunft? Bezugnahmen auf Vergangenes in Debatten um Schule und Kindergarten in der Zürcher Lehrer*innenbildung der 1960er und 70er Jahre - Erinnerungs- und geschichtspolitische Diskurse - Habbo Knoch - "Aufarbeitung der Vergangenheit": Adornos Postulat als ein unvollendetes Projekt - Johannes Richter - Verschickungskinder im Spannungsfeld von Citizen- Science, Reconciliation Policies und Nutzer*innen- Forschung - Einblicke in eine geschichtspolitische Arena - Autor*innenverzeichnis

Über den Autor / die Autorin










Katharina Gather forscht und lehrt am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.
Ulrich Schwerdt forscht und lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn und an der Hochschule für Musik Detmold.
Norbert Grube forscht und lehrt am Zentrum für Schulgeschichte (ZSG) der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Produktdetails

Mitarbeit Katharina Gather (Herausgeber), Norbert Grube (Herausgeber), Ulrich Schwerdt (Herausgeber)
Verlag Peter Lang
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 16.05.2024
 
EAN 9783631895733
ISBN 978-3-631-89573-3
Seiten 220
Abmessung 148 mm x 19 mm x 210 mm
Gewicht 403 g
Serie Studien zur Bildungsreform - Neue Folge
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.