Mehr lesen
Das Kartellrecht ist wie kaum ein anderes Rechtsgebiet nationalen und europäischen Einflüssen unterworfen. Dieses Studienbuch zeichnet diese Entwicklungen genau nach und bietet eine
- umfassende und verständliche Darstellung des gesamten deutschen und europäischen Kartellrechts,
- wissenschaftliche Auswertung von Literatur sowie nationaler und europäischer Rechtsprechung,
- prägnante Darstellung des ausbildungsrelevanten Wissens,
- moderne Sichtweise auf Kartellrecht z.B. in der Digitalwirtschaft, bei Plattformmärkten und Kartellrecht für das Internet.
In der Neuauflage fand eine vollständige Überarbeitung statt; berücksichtigt wurden dabei insbesondere der Digital Market Acts sowie die "11. GWB Novelle".
Das Werk eignet sich für Studierende, Referendare sowie als Einführung für Praktiker.
Zusammenfassung
Zum Werk
Das vorliegende Werk enthält eine Gesamtdarstellung des deutschen und des europäischen Kartellrechts. Im Bereich des deutschen Kartellrechts werden behandelt die einzelnen Kartellverbote und ihre Ausnahmen, die Vertikalvereinbarungen und der Behinderungswettbewerb, Wettbewerbsbeschränkungen durch Unternehmenszusammenschlüsse sowie die kartellrechtliche Organisation und das Verfahren im Kartellrecht. Das europäische Kartellrecht behandelt das Kartellverbot, das Missbrauchsverbot, Verfahren und Fusionskontrolle.
InhaltKartellverbotMissbrauchsverbotFusionskontrolleBehinderungswettbewerbWettbewerbsbeschränkungen durch UnternehmenszusammenschlüsseBehörden und VerfahrenVorteile auf einen Blickdas gesamte europäische und deutsche Kartellrecht in einem Bandprägnante Darstellungumfassende Auswertung von Literatur und RechtsprechungZur Neuauflage
Die Neuauflage nimmt die Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur auf und widmet sich insbesondere dem Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz sowie dem Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen und anderer Gesetze (11. GWB-Novelle). Die elfte GWB-Novelle ist eine der größten Reformen des Wettbewerbsrechts der letzten Jahrzehnte. Sie stärkt das BKartA und vereinfacht es auch, Vorteile abzuschöpfen, wenn Unternehmen diese durch Wettbewerbsverstöße erlangt haben.
Zielgruppe
Für Studierende, Referendarinnen und Referendare sowie Praktikerinnen und Praktiker, die sich in das Kartellrecht einarbeiten wollen.