Fr. 65.00

Hans Haacke - English Edition

Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Hans Haacke ist eine Legende der politischen Konzeptkunst - zugleich ist sein Werk hochaktuell und von großer Relevanz in der Gegenwart. Als Gründungsfigur der künstlerischen Institutionskritik hat Haacke das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft neu definiert und nachfolgende Generationen von Künstler*innen geprägt. Der reich bebilderte Band stellt den deutsch-amerikanischen Künstler mit Arbeiten von 1959 bis heute umfassend vor.

Hans Haackes uvre ist provokant und politisch, aber auch humorvoll und poetisch. In seinem Frühwerk in den 1960er Jahren reflektiert er zunächst biologische und physikalische (Öko-)Systeme, um dann sozio-politische Strukturen in den Blick zu nehmen und einer scharfen, oft schonungslosen Analyse zu unterziehen. So thematisiert er Machtmissbrauch, geschichtspolitische Verwerfungen, Verquickungen von öffentlichen Institutionen, Politik und Ökonomie und nicht zuletzt antidemokratische Tendenzen - er besteht auf der gesellschaftlichen Relevanz von Kunst und ihrem verändernden Potenzial.

Über den Autor / die Autorin

Ingrid Pfeiffer ist Kunsthistorikerin und Kuratorin an der Schirn Kunsthalle Frankfurt.Stella Rollig ist Generaldirektorin des Belvedere in Wien.Luisa Ziaja ist Chefkuratorin des Belvedere in Wien.

Zusammenfassung

Hans Haacke ist eine Legende der politischen Konzeptkunst – zugleich ist sein Werk hochaktuell und von großer Relevanz in der Gegenwart. Als Gründungsfigur der künstlerischen Institutionskritik hat Haacke das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft neu definiert und nachfolgende Generationen von Künstler*innen geprägt. Der reich bebilderte Band stellt den deutsch-amerikanischen Künstler mit Arbeiten von 1959 bis heute umfassend vor.Hans Haackes Œuvre ist provokant und politisch, aber auch humorvoll und poetisch. In seinem Frühwerk in den 1960er Jahren reflektiert er zunächst biologische und physikalische (Öko-)Systeme, um dann sozio-politische Strukturen in den Blick zu nehmen und einer scharfen, oft schonungslosen Analyse zu unterziehen. So thematisiert er Machtmissbrauch, geschichtspolitische Verwerfungen, Verquickungen von öffentlichen Institutionen, Politik und Ökonomie und nicht zuletzt antidemokratische Tendenzen – er besteht auf der gesellschaftlichen Relevanz von Kunst und ihrem verändernden Potenzial.

Produktdetails

Mitarbeit Galerie Belvedere (Herausgeber), Galerie Belvedere (Herausgeber), Ingrid Pfeiffer (Herausgeber), St Rollig (Herausgeber), Stella Rollig (Herausgeber), Schirn Kunsthalle Frankfurt (Herausgeber), Luisa Ziaja (Herausgeber)
Verlag Hirmer
 
Sprache Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.11.2024
 
EAN 9783777444239
ISBN 978-3-7774-4423-9
Seiten 264
Abmessung 250 mm x 28 mm x 310 mm
Gewicht 1690 g
Illustration 160 Abbildungen in Farbe
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.