Fr. 23.90

Die Veränderungen des Schulsystems in Togo durch die Kolonialisierung. Welche Motive wurden von der Führung damit verfolgt?

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Kolonialismus, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Veränderung des Schulsystems in einer Zeitspanne von circa 1886 bis 1908 betrachtet werden. Hierzu wird zuerst der Begriff der Kolonialisierung definiert. Es wird die Art der Herrschaft in Togo aufgezeigt und ihr Entstehungshintergrund wird genauer betrachtet. Als Vorläufer des Expansionsvorhabens wird daraufhin die Mission erläutert und es wird herausgearbeitet, inwiefern sich der Bildungsauftrag der Mission vom Vorhaben der Kolonialadministration unterscheidet.

Im nächsten Schritt, um den Prozess der Veränderung besser hervorzuheben, wird das Schulwesen Togos zuerst vor der Fremdherrschaft betrachtet. Die Arbeit der Mission wird genauer betrachtet. Danach wird detaillierter auf das Schulsystem während der Kolonialisierung eingegangen. Betrachtet werden hier die Schulformen der Regierungs- und Missionsschule. Während es den Missionaren um die Weitergabe ihres Wissens und ihres Glaubens ging, waren die Motive der Führungspersonen hinter den Regierungsschulen andere. Die Kinder sollten zum Zwecke der Arbeit gebildet werden und sollten dem deutschen Kaiserreich ergeben sein.

Die erste Quelle ist die Schulordnung der Missionsschulen. Diese wird zum Vergleich herangezogen und anhand einzelner Ausschnitte, mit der Eingrenzung auf den Aspekt der Unterrichtssprache, analysiert.
Als Nächstes wird die Schulordnung der Regierungsschulen in Togo als Quelle herangezogen. Die dritte Quelle ist ein Schreiben des Gouverneurs Graf Zech, welches die Unterrichtssprache offiziell vorschreibt. Das Schreiben steht in Zusammenhang mit der Schulordnung der Regierungsschulen.
Ziel der Untersuchung der drei Quellen soll sein, die Unterschiede zwischen den Schulen, in Bezug auf die Sprachnutzung, herauszustellen und die Veränderung, die dadurch auftrat, aufzuzeigen. Hierbei soll besonders Wert auf die Bedeutung der Unterrichtssprache gelegt werden, da diese zum Streitpunkt der Kolonialherren und Missionare wurde und somit die Handhabe des Schulsystems während der Fremdherrschaft veränderte.

Produktdetails

Autoren Anonym, Anonymous
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 30.04.2024
 
EAN 9783389019023
ISBN 978-3-389-01902-3
Seiten 24
Abmessung 148 mm x 210 mm x 3 mm
Gewicht 51 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.