Fr. 41.50

Blühende Beziehungen - Botanische Praktiken im Zürich des 18. Jahrhunderts

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Wie arbeiteten Botaniker abseits höfischer, universitärer und kolonialer Zentren? Am Beispiel Zürichs beleuchtet die Studie die Bedingungen für das Aufblühen der vormodernen Pflanzenkunde.Wie entwickelte sich Zürich zu einem Knotenpunkt in den transnationalen botanischen Netzwerken des 18. Jahrhunderts? Dieser Frage nachgehend leistet Meike Knittel einen Beitrag zur Erforschung der vormodernen Botanik abseits von Hafen-, Residenz- und Universitätsstädten. Johannes Gessner, der 1746 zusammen mit anderen naturkundlich Interessierten die Naturforschende Gesellschaft in Zürich gründete, deren Herbarium pflegte und sich um die Einrichtung eines botanischen Gartens in der Limmatstadt bemühte, dient dabei als zentrale Bezugsfigur für eine Untersuchung der Aktivitäten der Zürcher Pflanzenliebhaber, des Aufbaus und der Pflege ihrer translokalen Beziehungen sowie des hier koordinierten materiellen Transfers von Wissen in Form von Büchern, Herbarpflanzen und Samen. Deutlich werden dabei die ökonomischen und sozialen Verflechtungen erkennbar, die die Zürcher Botanik »aufblühen« ließen und in die Netzwerke einbanden, die sich auf dem europäischen Kontinent von Uppsala bis Pisa und von London bis Wien erstreckten und darüber hinaus bis nach Sibirien, Südafrika und Ostindien sowie in die beiden Amerikas reichten.

Zusatztext

»In ihrer Studie hat Knittel systematisch und umfassend ein (…) bedeutsames Kapitel der Botanik- und Pflanzengeschichte des 18. Jahrhunderts erschlossen. Ergänzt durch wunderschöne und klug ausgewählte Abbildungen von Pflanzen (…) und vielem mehr wird die Lektüre des Buches zu einem Leseerlebnis ersten Ranges.«
(Jana Kittelmann, H-Soz-Kult, 27.03.2025)

Bericht

»In ihrer Studie hat Knittel systematisch und umfassend ein (...) bedeutsames Kapitel der Botanik- und Pflanzengeschichte des 18. Jahrhunderts erschlossen. Ergänzt durch wunderschöne und klug ausgewählte Abbildungen von Pflanzen (...) und vielem mehr wird die Lektüre des Buches zu einem Leseerlebnis ersten Ranges.« (Jana Kittelmann, H-Soz-Kult, 27.03.2025)

Produktdetails

Autoren Meike Knittel
Verlag Wallstein
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 15.09.2024
 
EAN 9783835356856
ISBN 978-3-8353-5685-6
Seiten 255
Abmessung 165 mm x 20 mm x 238 mm
Gewicht 538 g
Illustration mit 32 überw. farb. Abb.
Serien Frühneuzeit-Forschungen
Frühneuzeit-Forschungen 28
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918

Europa, Schweiz, Swissness, Sozial- und Kulturgeschichte, Mitteleuropa, Carl von Linné, Europäische Geschichte, Pflanzenkunde, Netzwerke, Zürich, Gelehrsamkeit, Wissensgeschichte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.