Fr. 38.50

Abbruch Aufbruch Berlin - Eine Kulturgeschichte der 1990er-Jahre

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

GLÜCKSFALL MAUERFALL - dabei treffen Abbruch und Aufbruch Ost- ebenso wie West-Berlin: Heiner Müller rettet Brechts Theater. Büchner-Preisträger Lutz Seiler schildert die Hausbesetzer/Ost. Eberhard Diepgens Neues Berlin wird Ort der Spektakel. Als Schiller-Killer wird Kultursenator Ulrich Roloff-Momin verkannt. Daniel Barenboims Verpflichtung wird seine Großtat, und der Maestro dirigiert Baukräne. Auf dem Pariser Platz gestaltet Reuter-Sohn Edzard mit großen Architekten und Daimler-Milliarden die neue Mitte, um die sich der robuste Senatsbaudirektor Hans Stimmann genauso müht wie der Vater der Schloss-Attrappe Wilhelm von Boddien. Das alles malen Rainer Fetting und Matthias Koeppel. Die Off-Szene erobert das Tacheles, das mit Sasha Waltz das Tanztheater des 21. Jahrhunderts hervorbringt.

Über den Autor / die Autorin










Kai­-Uwe Merz, Jahrgang 1960, studierte Geschichte und Germanistik an der Freien Universität Berlin, wo er 1990 promovierte. Bis 2000 war Merz Redakteur und Ressortleiter u. a. bei der B.Z. und beim Berliner Kurier. Heute arbeitet er im Presse­ und Informationsamt des Landes Berlin. Merz lebt in Berlin-Friedrichshain. Zuletzt erschien von ihm bei Elsengold "Stillstand Aufstand Berlin - Eine Kulturgeschichte der 1980er-Jahre".

Zusammenfassung

Nach dem Mauerfall prägen Abbruch und Aufbruch die beiden Teile der Stadt. Heiner Müller rettet Brechts Theater. Büchner-Preisträger Lutz Seiler schildert die Hausbesetzer/Ost. Eberhard Diepgens Neues Berlin wird Ort der Spektakel. Als Schiller-Killer wird Kultursenator Ulrich Roloff-Momin verkannt. Daniel Barenboim dirigiert Baukräne. Auf dem Pariser Platz gestaltet Reuter-Sohn Edzard mit großen Architekten die neue Mitte, um die sich Senatsbaudirektor Hans Stimmann genauso müht wie der Vater der Schloss-Attrappe, Wilhelm von Boddien. Das alles malen Rainer Fetting und Matthias Koeppel. Die Off-Szene erobert das Tacheles, das mit Sasha Waltz das Tanztheater des 21. Jahrhunderts hervorbringt.

Produktdetails

Autoren Kai-Uwe Merz
Verlag Elsengold
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 29.10.2024
 
EAN 9783962011376
ISBN 978-3-96201-137-6
Seiten 240
Abmessung 176 mm x 26 mm x 247 mm
Gewicht 753 g
Illustration 123 Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Kulturgeschichte

Kulturgeschichte, Literatur, Theater, Städtebau, Kulturpolitik, Stadtplanung, Berlin, Mauerfall, Staatsoper, Stadtpolitik, Wende, Berliner Ensemble, Daniel Barenboim, ca. 1990 bis ca. 1999, Sascha Waltz, Off-Szene, Neue Tempodrom, Schloßattrappe, Tachales

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.