Fr. 27.90

Von Rotze bis Kotze - Die flüssigen Superkräfte deines Körpers

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Tauche ein in die faszinierende Welt der Körperflüssigkeiten
Rotze, Sabber & Co. sind einfach widerlich! Aber warum gibt es sie überhaupt? Unsere Körperflüssigkeiten wie Tränen, Blut, Speichel, Nasenschleim oder Schweiß sind richtig clevere Erfindungen der Natur und besitzen geniale Superkräfte, ohne die wir nicht überleben könnten. Und auch die Tierwelt macht sich so manche Körperflüssigkeit zunutze. Wusstest du, dass Krötenechsen Blut aus ihren Augen schießen können? Oder dass Speichel schmerzlindernd ist? Hier erfährst du neben faszinierenden und richtig ekligen Fakten über die Körperflüssigkeiten auch witzige Fun Facts aus dem Tierreich und erstaunliche Hintergrundinfos aus der Geschichte. Mit den interaktiven Fragen und spannenden Experimenten im Buch kannst du selbst die unglaublichen Fähigkeiten der Supersäfte entdecken. Denn unsere Körperflüssigkeiten sind mindestens so genial wie eklig!
Mit vielen spannenden Fragen und Antworten rund um den Körper
Warum brennen Tränen nicht in den Augen, Schweiß und Meerwasser aber schon? Warum löst Magensäure eigentlich nicht unseren Körper von innen her auf? Warum schmeckt Blut nach Metall? Und wieso stinkt Schweiß? Zu all diesen Fragen und noch vielen mehr findest du in diesem informativen Sachbuch Antworten. Auf der Reise durch den menschlichen Körper werden Tränen, Nasenschleim, Speichel, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß und Schleim anschaulich beleuchtet und du lernst, warum die Flüssigkeiten für den menschlichen Körper so wichtig sind und für welche Prozesse sie im Körper zuständig sind. Zudem wird auch die Tierwelt unter die Lupe genommen, und historische Mythen werden aufgeklärt. Wusstest du, dass der Komodowaran den giftigsten Speichel der Tierwelt hat? Oder dass Kamele nur im äußersten Notfall schwitzen? Und dass man im Mittelalter kranken Menschen literweise Blut abgezapft hat, da man dachte, man könnte so kranke Säfte entfernen?
Mit faszinierendem Sachwissen, abgefahrenen Fun Facts und coolen Experimenten ist dieses Körperbuch einfach zum "dran kleben bleiben"!

Über den Autor / die Autorin

Johanna Klement forschte als Medizinerin zwölf Jahre lang an Hirn und Hormonen. Aber genauso gerne forscht sie nun nach spannenden Themen für Kinderbücher. Sie lebt mit ihrer Familie in Lübeck und liebt das Meer.Karsten Teich, geboren 1967, studierte freie Malerei an der Kunsthochschule in Kassel. Später arbeitete er u. a. als Zeichner für Magazine und Tageszeitungen. 2001 illustrierte er sein erstes Kinderbuch. Seither zeichnet und schreibt Karsten Teich für Kinder. Er lebt und arbeitet in Berlin.

Zusatztext


»Das Buch beschreibt komplexe Funktionen unseres Körpers in bildhafter und kindgerechter Sprache und schafft es dabei, eine Begeisterung und ein Staunen für die sonst eigentlich oft ekligen Flüssigkeiten in unserem Körper heraufzubeschwören.«


Katja Evers, MDR Wissen


»Gut getextet und rotzfrech illustriert, ist das Erklären der "flüssigen Superkräfte" ein lohnender Weg zu Körperwissen.«


Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag


»Wer wissen will, was der Körper [...] fabriziert, kann hier mit viel Vergnügen weiterlesen: [...] Dieses Buch lädt dazu ein, in den Körper wie in ein mit Fakten gefülltes Schwimmbecken einzutauchen.«


Andrea Kachelrieß, Stuttgarter Zeitung


»Nach der Lektüre dieses witzigen, originellen Kinderbuchs ist klar: Körperflüssigkeiten sind nicht eklig, sondern faszinierend und nützlich!«


bild der wissenschaft


»"Von Rotze bis Kotze" ist lehrreich, unterhaltsam, witzig, manchmal eklig, dann wieder spektakulär – und dabei immer spannend zu lesen. Einen großen Anteil am Spaßfaktor des Buchs hat definitiv Karsten Teich mit seinen farblich zu den Themen passenden kotzgrünen, schweißgelben oder blutroten Illustrationen.«


Heike Byn, Spektrum der Wissenschaft


»Dieses Buch ist ein echter Geheimtipp für alle Körper-Interessierten!«


Mitteldeutsche Zeitung

Bericht

»Gut getextet und rotzfrech illustriert, ist das Erklären der "flüssigen Superkräfte" ein lohnender Weg zu Körperwissen.«
Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag
»Wer wissen will, was der Körper [...] fabriziert, kann hier mit viel Vergnügen weiterlesen: [...] Dieses Buch lädt dazu ein, in den Körper wie in ein mit Fakten gefülltes Schwimmbecken einzutauchen.«
Andrea Kachelrieß, Stuttgarter Zeitung

Produktdetails

Autoren Johanna Klement
Mitarbeit Karsten Teich (Illustration)
Verlag Knesebeck
 
Sprache Deutsch
Altersempfehlung ab 8 Jahren
Produktform Fester Einband
Erschienen 22.08.2024
 
EAN 9783957288219
ISBN 978-3-95728-821-9
Seiten 96
Abmessung 203 mm x 14 mm x 262 mm
Gewicht 566 g
Illustration 102 farbige Abbildungen
Themen Kinder- und Jugendbücher > Sachbücher / Sachbilderbücher > Mensch

Gesundheit, Anatomie, Medizin, Blut, Körper, pipi, Schweiß, Tränen, Popel, Urin, Körperfunktionen, der menschliche Körper, Kinder ab 8 Jahren, eklig, Mein Körper, Schleim, Körperwissen, Glibber, Nasenschleim, Körperflüssigkeiten, empfohlenes Alter: ab ca. 8 Jahre, Schnodder, Spucke

Kundenrezensionen

  • Eklig? Ganz und gar nicht!

    Am 13. September 2024 von Anno geschrieben.

    Von Rotze bis Kotze- klingt eklig, ist es aber ganz und gar nicht! Vielmehr sind unsere Körpersäfte wahre Superhelden! Was sie in unserem Körper bewirken und welche Kräfte in ihnen schlummern lernt man hier genauso, wie Kurioses aus der Tierwelt. Und sogar Experimente und Sprichwörter gibt es im Buch!

    Ich habe dieses Buch einem meiner Kinder vorgelesen, doch rasch gesellten sich noch mehr Zuhörer dazu, denn die Art und Weise wie hier Wissen vermittelt wird ist einfach unglaublich toll und hoch interessant! Und ich selbst war auch äußerst überrascht über die Vielfältigkeit der Beiträge und dem Umfang der Themen. Nicht nur lernt man mit Hilfe dieses Buchs den eigenen Körper besser kennen, sondern erfährt auch allerhand Unglaubliches, wie zum Beispiel, dass früher mit Urin Wäsche gewaschen wurde, warum Pinguine nicht an den Füßen frieren und wir beim Niesen eine Geschwindigkeit in Orkanstärke erreichen. Der Mythos vom Vampir geht auf eine Krankheit zurück und Pandas richtige Pinkelakrobaten sind! Wer hätte das gedacht?!

    Ekeliges fasziniert ja nicht wenige Kinder, Angst aber, dass dieses Buch unappetitlich sein könntet, muss man nicht haben. Nur davor, dass das eigene Kind urplötzlich über Wissen verfügt, dass selbst Erwachsene verblüfft wird.

    Für uns steht jedenfalls fest- dieses Buch gehört in unser Lieblingsbuchregal und wird sicherlich noch sehr oft gelesen!

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.