vergriffen

Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens.

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die Aussagen zur Verwendbarkeit eines Schutzsystems für Stahlbauteile werden im deutschen bauaufsichtlichen Verfahren über Prüfungen nach DIN 4102-2 (Bekleidete Stahlbauteile) bzw. die "Zulassungsgrundsätze für reaktive Brandschutzsysteme auf Stahlbauteilen" und die "Zulassungsgrundsätze für Brandschutzputzbekleidungen" definiert. Im Zuge der europäischen Harmonisierung ist durch die Erarbeitung der ENV 13381-4 ein Dokument geschaffen worden, das sowohl für die Beschichtungen und Putze als auch für Bekleidungen die Anforderungen an die Prüfung wie auch die Auswertungsverfahren zusammenstellt. lm Zuge des Forschungsvorhabens soll anhand von vorliegenden Ergebnissen aus Brandprüfungen, die nach oder in Anlehnung an die ENV 13381-4 durchgeführt wurden, beispielhafte Auswertungen nach dem grafischen und numerischen Verfahren nach ENV 13381-4 durchgeführt werden. Dabei soll ermittelt werden, in wie weit sich die Ergebnisse an denen der bisherigen DIN 4102-2 orientieren bzw. ob die Ergebnisse vergleichbare Rückschlüsse auf das thermische Verhalten des Brandschutzmaterials liefern.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 2
1 Anlass und Auftrag 4
2 Vorgehen zur Untersuchung 4
3 Sinn und Zweck der DIN V ENV 13381 -4 5
4 Ermittlung der Eingangsdaten 5
4.1 Prüfbedingungen 5
4.2 Belastung 6
4.3 Probekörper 7
4.3.1 Vorgegebene Profile 8
4.4 Konstruktive Ausbildung der Stahlprobekörper 8
4.5 Zusammensetzung der Probekörper 9
4.6 Aufbringen des Brandschutzmaterials 9
4.7 Brandschutzmaterialien 9
4.7.1 Dickenmessung 10
4.7.2 Rohdichte 11
5 Einbau der Probekörper 12
6 Prüfverfahren 12
6.1 Ofenthermoelemente und Druck 12
6.2 Belastung der Probekörper 13
6.3 Abbrechen der Prüfung 13
7 Prüfergebnisse 13
7.1 Verwertbarkeit der Prüfergebnisse 13
8 Beurteilung der Prüfergebnisse 14
8.1 Allgemeines 14
8.2 Grundsätzliches Verfahren für alle Brandschutzsysteme 15
8.2.1 Anpassung der Temperaturdaten 15
8.2.2 Korrektur der Dicke 15
8.2.3 Reaktive Systeme 16
8.3 Beurteilungsverfahren für die thermische Leistungsfähigkeit 16
8.4 Kriterien für die Verwertbarkeit 17
9 Erweiterter Anwendungsbereich 17
10 Praktische Anwendung 18
10.1 Verfahren nach Anhang F (Variables Ä-Verfahren) 18
10.1.1 Allgemeines 18
10.1.2 Vorbereitung der Temperaturdaten 20
10.1.3 Beginn Auswertungsverfahren nach Anhang F 27
10.1.3.1 Schrift 1 27
10.1 .3.2 Schritt 2 bis 4 28
10.1 .3.3 Schrift 5 und Schritt 6 30
10.1.3.4 Schritt 7 31
10.1.3.5 Schritt8 31
10.1.3.6 Schritt9 32
10.1.3.7 Schrift 10 33
10.1 .3.8 Ausgabe der Ergebnisse 33
10.1.4 Erfahrungen und Bewertungen 33
10.2 Verfahren nach Anhang 1 (Grafisches Verfahren) 35
10.2.1 Allgemeines 35
10.2.2 Vorbereiten der Temperaturdaten 35
10.2.2.1 Korrektur der Dicken auf die nominelle Dicke 36
10.2.2.2 Darstellung der Zeit bis zum Erreichen der Bemessungstemperatur 37
10.2.3 Erfahrungen und Bewertungen 38
10.3 Vergleich zwischen den Auswertungen der EN 13381-4 und dem deutschen
Verfahren 38
11 Zusammenfassung 43
11.1 Vorgehen 43
11.2 Ergebnisse 44
12 Literaturverzeichnis 47

Produktdetails

Autoren T. Mittmann, A. Rohling
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783816769699
ISBN 978-3-8167-6969-9
Seiten 47
Gewicht 156 g
Illustration m. 22 Abb. 30 cm
Serie Bauforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.