vergriffen

Vergleich der Festlegungen für die Eigenschaften des Leichtbetons in DIN EN 1520 mit den Regelungen in DIN 4028, DIN 423. - Bauforschungsbericht F 3087

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Mit der Einführung der DIN EN 1520 wird der mögliche Anwendungsbereich des haufwerksporigen Leichtbetons gegenüber den bisher geltenden Vorschriften in DIN 4028 und DIN 4232 deutlich ausgeweitet. Als weitere Neuerung kommen beim Nachweis der Festigkeitswerte des haufwerksporigen Leichtbetons neue Prüfvorschriften zur Anwendung, die von den bisher üblichen Regelungen abweichen. Dies gilt insbesondere für die Verlagerung des Referenzprobekörpers für den Festigkeitsnachweis auf Proben, die direkt aus den Elementen entnommen werden, während bisher der Nachweis an separat hergestellten Proben geführt wurde. Für viele Umrechnungen stehen nur sehr wenige Daten zur Verfügung. Deshalb soll ein haufwerksporiger Leichtbeton hergestellt werden, um eine Reihe von Umrechnungen exemplarisch überprüfen zu können. Dieser punktuelle Vergleich hat zunächst nur orientierenden Charakter.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 4
1,1 Hintergrund 4
1.2 Allgemeines 4
2 Rohdichte 8
2.1 Angaben zur Rohdichte in den Normen 8
2.2 Vergleich der Angaben zur Rohdichte in DIN EN 1520 mit den anderen Normen 10
3 Druckfestigkeit 11
3.1 Angaben zur Druckfestigkeit in den Normen 11
3.2 Vergleich der Angaben zur Druckfestigkeit in DIN EN 1520 mit den anderen Normen 16
3.3 Vergleich der Angaben zur Druckfestigkeit in DIN EN 1520 mit Messwerten 17
4 Biegezugfestigkeit 22
4.1 Angaben zur Biegezugfestigkeit in den Normen 22
4.2 Vergleich der Angaben zur Biegezugfestigkeit in DIN EN 1520 mit denen in DIN 1045-1 23
4.3 Vergleich der Angaben zur Biegezugfestigkeit in DIN EN 1520 mit Messwerten 27
5 Spannungsdehnungslinie 30
5.1 Angaben zur Spannungsdehnungslinie in den Normen 30
5.2 Vergleich der Angaben zur Spannungsdehnungslinie in DIN EN 1520 mit denen in den anderen Normen 33
5.3 Vergleich der Angaben zur Sparinungsdehnungslinie in DIN EN 1520 mit Messwerten 33
6 Elastizitätsmodul 35
6.1 Angaben zum Elastizitätsmodul in den Normen 35
6.2 Vergleich der Angaben zur Druckfestigkeit in DIN EN 1520 mit den anderen Normen 36
6.3 Vergleich der Angaben zum Elastizitätsmodul in DIN EN 1520 mit Messwerten 39
7 Querdehnzahl 42
7.1 Angaben zur Querdehnzahl in den Normen 42
8 Wärmedehnzahl 43
8.1 Angaben zur Wärmedehnzahl in den Normen 43
9 Trocknungsschwinden 44
9.1 Angaben zum Trocknungsschwinden in den Normen 44
9.2 Vergleich der Angaben zum Schwinden in DIN EN 1520 mit denen in DIN 1045-1 46
9.3 Vergleich der Angaben zum Schwinden in DIN EN 1520 mit Messwerten 47
10 Kriechen 49
10.1 Angaben zum Kriechen in den Normen 49
10.2 Vergleich der Angaben zum Kriechen in DIN EN 1520 mit denen in DII 1045-1 52
10.3 Vergleich der Angaben zum Kriechen in DIN EN 1520 mit Messwerten 52
11 Zusammenfassung 54
12 Danksagung 56
13 Zitierte Normen 57
14 Literatur 59
15 Anhang 60
15.1 Betonrezeptur UniBw 60
15.2 Festbetondaten 60

Produktdetails

Autoren Anja Müller, Karl-Christian Thienel
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2005
 
EAN 9783816769262
ISBN 978-3-8167-6926-2
Seiten 64
Gewicht 196 g
Illustration m. 33 Abb. 30 cm
Serie Bauforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.