Mehr lesen
Mit diesem Forschungsvorhaben wurden die Untersuchungen des Forschungsberichtes vom November 2002 fortgesetzt und ergänzt. Es wurden sicherheitstechnische Belange bei Planung, Ausführung und Bemessung von Mauerwerk nach den vereinfachten Berechnungsmethoden im Eurocode 6 Teil 3 überprüft. Hierzu wurde abschließend untersucht, ob die vereinfachten Regelungen gegenüber den genaueren Berechnungsverfahren in Teil 1-1 der Norm auf der sicheren Seite liegen und in welchen Fällen gegebenenfalls Sicherheitslücken auch gegenüber den bisher gültigen Regelungen in DIN 1053-1 vorhanden sind. Im Einzelnen wurden die folgenden Teilaspekte überprüft: - Erweiterung der zulässigen Wandhöhe im Erdgeschoss auf 4 m bei einer Gebäudehöhe von mindestens 7 m. - Nachweis am Wand-Decken-Knoten einer Außenwand im Zwischengeschoss im Hinblick auf die zulässige Deckenstützweite und die zulässige Auflast in Abhängigkeit des Abminderungsfaktors und des Teilsicherheitsbeiwertes für Mauerwerk. - Nachweis am Wand-Decken-Knoten einer Außenwand im obersten Geschoss im Hinblick auf die zulässige Deckenstützweite und die zulässige Auflast in Abhängigkeit des Abminderungsfaktors und des Teilsicherheitsbeiwertes für Mauerwerk. - Aussteifung und Gebäudestabilität bei Gebäuden mit bis zu drei Geschossen - Wandscheiben ohne Nachweis der Windbelastung.
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort 1/1
2. Grundlagen der vereinfachten Berechnung nach prEN 1996-3 2/1
3. Vereinfachte Berechnung vertikal belasteter Wände
3.1 Anwendungsbedingungen
3.1.1 Allgemeine Bedingungen 3/1
3.1.2 Zusätzliche Bedingungen für Wände als Endauflager von Decken
3.1.2.1 Begrenzung der Deckenspannweite 3/2
3.1.2.2 Erforderliche Mindestwanddicke 3/4
3.2 Nachweis von Wänden auf Druck
3.2.1 Allgemeines 3/6
3.2.2 Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands 3/6
3.2.3 Abminderungsfaktor
3.2.3.1 Ermittlung bei der vereinfachten Berechnung 3/7
3.2.3.2 Erläuterungen zum Abminderungsfaktor und Vergleich mit DIN 1053-1 3/8
3.2.4 Knicklänge der Wand 3/9
3.2.5 Schlankheit der Wand 3/11
3.3 Berechnungsbeispiele
3.3.1 Allgemeines 3/12
3.3.2 Wand mit geringer Festigkeit 3/13
3.3.3 Wand mit hoher Festigkeit 3/16
4. Erweiterung der zulässigen Wandhöhe im Erdgeschoss auf 4,0 m 4/1
5. Parameterstudie zur Überprüfung des Nachweises am Wand-Decken-Knoten einer Außenwand im Zwischengeschoss
5.1 Vergleich der Abminderungsfaktoren nach prEN 1996-3 und prEN 1996-1-1 5/1
5.2 Vergleich der zulässigen vertikalen Beanspruchung nach prEN 1996-3 und prEN 1996-1-1 5/7
5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 5/11
6. Parameterstudie zur Überprüfung des Nachweises am Wand-Decken-Knoten einer Außenwand im obersten Geschoss
6.1 Vergleich der Abminderungsfaktoren nach prEN 1996-3 und prEN 1996-1-1 6/1
6.2 Vergleich der zulässigen vertikalen Beanspruchung nach prEN 1996-3 und prEN 1996-1-1 6/4
6.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 6/6
7. Aussteifung und Gebäudestabilität bei Gebäuden mit bis zu drei Geschossen
7.1 Allgemeine Anwendungsbedingungen 7/1
7.2 Wandscheiben ohne Nachweis der Windbelastung 7/2
7.3 Berechnungsbeispiel Einfamilienhaus
7.3.1 System und Baustoffe 7/5
7.3.2 Eingangsparameter 7/6
7.3.3 Nachweis in x-Richtung 7/7
7.3.4 Nachweis in y-Richtung 7/8
7.4 Berechnungsbeispiel Reihenhaus
7.4.1 System und Baustoffe 7/10
7.4.2 Eingangsparameter 7/11
7.4.3 Nachweis in y-Richtung 7/11
7.4.4 Nachweis in x-Richtung 7/12
7.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 7/14
8. Zusammenfassung und Ausblick 8/1
9. Literatur 9/1
Anlage 1: Diagramme und Tabellenwerte zum Nachweis am Zwischenwandknoten - Abminderungsfaktoren
Anlage 2: Diagramme und Tabellenwerte zum Nachweis am Zwischenwandknoten - zulässige vertikale Beanspruchung
Anlage 3: Diagramme und Tabellenwerte zum Nachweis am obersten Außenwandknoten - Abminderungsfaktoren
Anlage 4: Diagramme und Tabellenwerte zum Nachweis am obersten Außenwandknoten - zulässige vertikale Beanspruchung