vergriffen

Multispektraler Laserscanner - Einsatz eines multispektralen Laserscanners zur Untersuchung von Bauwerksoberflächen. Abschlussbericht

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Ziel des Vorhabens war die Entwicklung eines bildgebenden Verfahrens, mit dem Bauwerksoberflächen multispektral aufgenommen und die erhaltenen Daten mit einer Multispektralklassifizierung ausgewertet werden können. Dazu wurde ein Scannersystem entwickelt, welches mit Hilfe von vier Halbleiterlasern unterschiedlicher Wellenlänge, einer Detektionseinheit und einem Ablenksystem die Reflexionseigenschaften des Untersuchungsobjekts flächenhaft erfasst. Die Auswahl der Laserwellenlängen richtete sich nicht nur nach den Bedürfnissen der Schadensdetektion (Wasser- und Chlorophyllabsorption), sondern auch nach der Marktsituation. Daher wurden die Wellenlängen 670, 808, 980 und 1930 nm verwendet. Ergebnis einer Messung ist zunächst ein Datensatz mit den gemessenen Reflexionswerten, aus dem ein multispektraler Bilddatensatz erzeugt wird. Neben einer Dokumentation der Ergebnisse wird automatisch der Vegetations- und Feuchteindex berechnet. Zusätzlich stehen die multispektralen Bilddaten einer Multispektralklassifizierung mit kommerzieller Software zur Verfügung.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung 5
2 Ziele und Inhalt 6
3 Überblick über multispektrale Aufnahme- und Auswertetechniken im Bauwesen 7
4 Entwicklung und Aufbau eines multispektralen Laserscanners 9
4.1 Überblick 9
4.2 Hardwarekomponenten 10
4.2.1 Multispektrallaser 10
4.2.2 Ablenkeinheiten (Scanner) 12
4.2.3 Optische, faseroptische und optoelektronische Komponenten, Datenerfassung 13
4.3 Multispektraler Laserscanner basierend auf einem Schwenk-Neige-Kopf 14
4.4 Multispektraler Laserscanner basierend auf Spiegelscanner 15
4.5 Software 16
4.5.1 Steuerungs- und Datenerfassungssoftware 16
4.5.2 Koordinatensysteme der Scanner 17
4.5.3 Datenkonvertierung und Dokumentation der Messergebnisse 18
4.5.4 Berechnung des Feuchte- und Vegetationsindex 18
4.5.5 Software zur multispektralen Bildanalyse 19
4.6 Kalibrierung 20
4.6.1 Geometrische Kalibrierung 20
4.6.2 Leistungskalibrierung 23
5 Messungen und Ergebnisse 25
5.1 Messungen zur Charakterisierung des Systems 25
5.2 Punktuelle multispektrale Messungen an Baustoffen mit unterschiedlichen Materialkennwerten 27
5.3 Flächenhafte multispektrale Messungen 31
5.3.1 Bestimmung der Feuchteverteilung durch Oberflächenfeuchteindex 31
5.3.2 Bestimmung der Materialzusammensetzung durch Multispektralklassifizierung 32
5.3.3. Weitere Einsatzmöglichkeiten 33
6 Vergleichende Untersuchungen zur Multispektralauswertung 34
6.1 Untersuchungsobjekte 34
6.2 Multispektralauswertung von Bilddaten einer IR-Vidicon Kamera 35
6.3 Multispektralauswertung von Digitalkamera-Bilddaten 37
6.4 Kombinierte Multispektralauswertung 39
7 Zusammenfassung und Ausblick 44
8 Danksagung 45
9 Literatur 46
9.1 Quellenangaben 46
9.2 Veröffentlichungen in Zusammenhang mit dem Forschungsvorhaben 47
9.3 Handbücher und Bedienungsanleitungen 48
9.4 Weiterführende Literatur 49

Produktdetails

Autoren Matthias Hemmleb, Christiane Maierhofer, Friederike Weritz
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2006
 
EAN 9783816770923
ISBN 978-3-8167-7092-3
Seiten 50
Gewicht 166 g
Illustration 56 Abb., 8 Tab.
Serie Bau- und Wohnforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.