vergriffen

Tragverhalten von Verpressankern unter kalklösender CO2-Belastung - Nachfolgeprojekt. Abschlussbericht.

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die Tragwirkung von Verpressankern beruht auf dem Abtrag der angreifenden Belastung über die Zementoberfläche des Verpresskörpers. Durch die Anwesenheit von kalklösender Kohlensäure im anstehenden Grundwasser kommt es zur Korrosion der Zementkörperoberfläche. Dies führt zu einer Abnahme der Tragfähigkeit des Ankers. Die Ausbildung der korrodierten Randzone ist ein diffusionsgesteuerter Transportprozess der mit steigender Korrosionstiefe immer langsamer abläuft. Weiterhin ist der Verlauf dieses Prozesses abhängig von der Durchlässigkeit des anstehenden Bodens. Für den Korrosionsfortschritt wurden im Rahmen der ersten Antragsphase dieses Forschungsvorhabens Bestimmungsgleichungen in Abhängigkeit vom Versuchsboden und von der vorhandenen CO2-Konzentration hergeleitet. Um eine quantitative Aussage über den Tragfähigkeitsverlust machen zu können wurden Ausziehversuche an in zwei unterschiedlichen Versuchsböden korrodierten Zementankern durchgeführt. Weiterhin wurden Vergleichsversuche an unkorrodierten Ankern durchgeführt. Bei sehr feinen Böden kann von einem vernachlässigbar kleinen Effekt durch Korrosion aufgrund ihrer geringen Durchlässigkeit ausgegangen werden. Weiterhin kann mit Hilfe der Bestimmungsgleichungen für die Korrosionstiefe in Abhängigkeit von der mittleren Korngröße d 50 des Bodens der Korrosionszeitraum abgeschätzt werden, innerhalb dessen mit keinen Auswirkungen auf die Ankertragfähigkeit zu rechnen ist. Für grobkörnige Böden mit hohem mittlerem Korndurchmesser beeinflusst der Korrosionsprozess die Tragfähigkeit des Ankers erst nach langer Korrosionsdauer und dann nur zögerlich, da die Korrosionstiefe nur noch sehr langsam zunimmt. Der größte Effekt durch Korrosion wurde mit etwa 30 Proz. Tragkraftverlust nach einem Jahr Korrosionsdauer im Fein- bis Mittelsand beobachtet.

Produktdetails

Autoren Verena Schreiner, T. Triantafyllidis
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2008
 
EAN 9783816776505
ISBN 978-3-8167-7650-5
Seiten 30
Gewicht 190 g
Illustration 24 Abb., 5 Tab.
Serie Bauforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.