Mehr lesen
Die Anwendung von selbstverdichtendem Beton (SVB) hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und wird zukünftig immer stärker zunehmen. Neben den Aspekten der Mischungszusammensetzung, Betoneigenschaften und der Qualitätssicherung, die in der Vergangenheit intensiv untersucht wurden und auch in mehreren Forschungsprojekten noch untersucht werden, ist es bislang nicht gelungen, eine eindeutige Aussage zum Schalungsdruck zu erhalten. In der Literatur finden sich z. T. sehr widersprüchliche Aussagen zum Schalungsdruck bei der Verwendung von SVB. Für den Anwender von selbstverdichtendem Beton ist die Frage des Schalungsdrucks von großer Bedeutung. Daher wurde im Rahmen dieses vom Deutschen Beton- und Bautechnikvereines geförderten Forschungsprojektes der Einfluss einer praxisüblichen Betoniergeschwindigkeit und des Einbauverfahrens auf den Schalungsdruck beim Einsatz von SVB untersucht.
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 STAND DER FORSCHUNG 1
2.1 Bisherige Versuche zum Schalungsdruck bei SVB 1
2.1.1 Allgemeines 1
2.1.2 Einfluss der Betoniergeschwindigkeit 1
2.1.3 Einfluss der rheologischen Eigenschaften des SVB 3
2.1.4 Einfluss des Schalungsquerschnitts 6
2.1.5 Einfluss aus Bewehrung 6
2.1.6 Einfluss der Befüllungsart 7
2.2 Berechnungsmodelle zur Bestimmung des Schalungsdrucks bei SVB 7
2.2.1 Allgemeines 7
2.2.2 Ansatz des hydrostatischen Frischbetondrucks 8
2.2.3 Anwendung der Silodrucktheorie für SVB 9
2.3 Zusammenfassung 10
3 NORMATIVE BEMESSUNGSMODELLE 11
3.1 Normative Bemessungsmodelle für Rüttelbeton 11
3.1.1 Allgemeines 11
3.1.2 Deutschland: DIN 18 218 11
3.1.3 Großbritannien: CIRIA-Report 13
3.1.4 USA:AC1347-0l 14
3.1.5 Frankreich: NPF 93-350 16
3.2 Normative Bemessungsmodelle für SVB 16
4 UNTERSUCHUNGEN 17
4.1 Versuchsaufbau 17
4.2 Versuchsprogramm 18
4.3 Betone 19
4.3.1 Allgemeines 19
4.3.2 Charakterisierung der Betone 19
4.3.2.1 Prüfungen 19
4.3.2.2 Ergebnisse 21
4.4 Modellansätze 21
4.5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse 22
5 ZUSAMMENFASSUNG 27
6 DANKSAGUNG 28
7 LITERATUR 28
Anhang A : Tabellen A1-A7
Anhang B : Bilder B1-B2
Anhang C : Fotografien C1-C3