vergriffen

Entwicklung von Prüf- und Beurteilungskriterien für Sanierungsverfahren für Abwasserleitungen zur Erteilung bauaufsichtlicher Zulassungen. Abschlussbericht.

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

In diesem vom DIBt geförderten Forschungsvorhaben wurden allgemeine Prüfrichtlinien für die wichtigsten grabenlosen Verfahren zur Reparatur, Renovierung und Erneuerung von nichtbegehbaren Abwasserleitungen (DN/ID kleiner gleich 800) entwickelt, auf deren Grundlage zukünftig die Erteilung entsprechender Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassungen durch das DIBt nach einheitlichen Prüf- und Beurteilungskriterien erfolgen können (Nachweis der bautechnischen Eignung und Nachweis der verfahrensbezogenen Umweltverträglichkeit). Die Arbeitsanleitungen umfassen: - Allgemeine Eignungsprüfungen; - Geometrische Eignungsprüfungen; - Physikalische Eignungsprüfungen; - Chemische, biologische und biochemische Eignungsprüfungen; - Sonstige Eignungsprüfungen; - Umweltverträglichkeitsprüfungen. Die Ergebnisse dieses Forschungsvorhabens sollen als Grundlage für die Erarbeitung einer entsprechenden DIBt-Richtlinie bzw. eines DIBt-Merkblattes dienen.

Inhaltsverzeichnis

1 Veranlassung und Aufgabenstellung 7
2 Vorbemerkungen 9
2.1 Geltungsbereich 9
2.2 Zweck 9
2.3 Hinweise zur Nutzung 10
3 Sanierungsverfahren 11
3.1 Generelle Anforderungen 11
3.2 Übersicht 14
3.2.1 Reparatur 14
3.2.2 Renovierung 18
3.2.3 Erneuerung 26
4 DIBt-Zulassungsprüfung 28
4.1 Allgemeines 28
4.2 Einordnung der Verfahren 29
4.3 Einsatzbereich der Verfahren 31
4.4 Zuständigkeiten 34
4.5 Ablauf der Prüfungen 36
4.5.1 Prüfungen für die DIBt-Zulassung 36
5 Arbeitsanleitungen für die einzelnen Eignungsprüfungen 43
5.1 Allgemeine Eignungsprüfungen 44
5.1.1 Verfahrensbeschreibung 44
5.1.1.1 Zweck 44
5.1.1.2 Durchführung 44
5.1.1.3 Zuständigkeit 44
5.1.1.4 Weitere Hinweise 44
5.1.1.5 Anforderungen 44
5.1.1.6 Normen und Literatur 45
5.1.2 Ausfüllen des Stoffdatenblattes (Identitätsprüfung) 46
5.1.2.1 Zweck 46
5.1.2.2 Durchführung 46
5.1.2.3 Anforderungen 47
5.1.2.4 Normen und Literatur 47
5.1.3 Haltbarkeit 48
5.1.3.1 Zweck 48
5.1.3.2 Durchführung 48
5.1.3.3 Anforderungen 49
5.1.3.4 Normen und Literatur 49
5.2 Geometrische Eignungsprüfungen 50
5.2.1 Wand-/Schichtdicke 50
5.2.1.1 Zweck 50
5.2.1.2 Durchführung 50
5.2.1.3 Anforderungen 51
5.2.1.4 Normen und Literatur 52
5.3 Physikalische Eignungsprüfungen 54
5.3.1 Mechanische Eigenschaften 54
5.3.1.1 Zweck 54
5.3.1.2 Durchführung 54
5.3.1.3 Anforderungen 77
5.3.1.4 Normen und Literatur 77
5.3.2 Haftzugfestigkeit 79
5.3.2.1 Zweck 79
5.3.2.2 Durchführung 79
5.3.2.3 Anforderungen 82
5.3.2.4 Normen und Literatur 83
5.3.3 Abriebverhalten 84
5.3.3.1 Zweck 84
5.3.3.2 Durchführung 84
5.3.3.3 Anforderungen 85
5.3.3.4 Normen und Literatur 85
5.3.4 Hochdruckspülfestigkeit 86
5.3.4.1 Zweck 86
5.3.4.2 Durchführung 86
5.3.4.3 Anforderungen 91
5.3.4.4 Normen und Literatur 91
5.3.5 Dichte 92
5.3.5.1 Zweck .92
5.3.5.2 Durchführung 92
5.3.5.3 Anforderungen 92
5.3.5.4 Normen und Literatur 93
5.3.6 Wasseraufnahme bzw. Quellen 94
5.3.6.1 Zweck 94
5.3.6.2 Durchführung 94
5.3.6.3 Anforderungen 95
5.3.6.4 Normen und Literatur 95
5.3.7 Wärmeformbeständigkeit 96
5.3.7.1 Zweck 96
5.3.7.2 Durchführung 96
5.3.7.3 Anforderungen 97
5.3.7.4 Normen und Literatur 98
5.3.8 Viskosität 99
5.3.8.1 Zweck 99
5.3.8.2 Durchführung 99
5.3.8.3 Anforderungen 100
5.3.8.4 Normen und Literatur 100
5.3.9 Schmelzindex, Viskositätszahl (k-Wert) 101
5.3.9.1 Zweck 101
5.3.9.2 Durchführung 101
5.3.9.3 Anforderungen .101
5.3.9.4 Normen und Literatur 102
5.3.10 Wärmedehnung 103
5.3.10.1 Zweck 103
5.3.10.2 Durchführung 103
5.3.10.3 Anforderungen 103
5.3.10.4 Normen und Literatur 104
5.4 Sonstige Eignungsprüfungen 105
5.4.1 Kriechen 105
5.4.1.1 Zweck 105
5.4.1.2 Durchführung 105
5.4.1.3 Anforderungen 106
5.4.1.4 Normen und Literatur 106
5.4.2 Volumenschrumpfen und Schwinden 107
5.4.2.1 Zweck 107
5.4.2.2 Durchführung 107
5.4.2.3 Anforderungen 108
5.4.2.4 Normen und Literatur 108
5.4.3 Porenstruktur, Wand-/Schichtaufbau 110
5.4.3.1 Zweck 110
5.4.3.2 Durchführung 110
5.4.3.3 Anforderungen 111
5.4.3.4 Normen und Literatur 111
5.4.4 Barcol-Härte 112
5.4.4.1 Zweck 112
5.4.4.2 Durchführung 112
5.4.4.3 Anforderungen 113
5.4.4.4 Normen und Literatur 113
5.5 Chemische, biologische und biochemische Eignungsprüfungen 114
5.5.1 Abbinde-, Aushärtungs-, Reaktionszeit 114
5.5.1.1 Zweck 114
5.5.1.2 Durchführung 114
5.5.1.3 Anforderungen 115
5.5.1.4 Normen und Literatur 115
5.5.2 Verhalten gegenüber korrosiven Medien (Chemikalienbeständigkeit) 116
5.5.2.1 Zweck 116
5.5.2.2 Durchführung 116
5.5.2.3 Anforderungen 121
5.5.2.4 Normen und Literatur 124
5.6 Umweltverträglichkeitsprüfungen 126
6 Zulassungsanträge 129
7 Literaturverzeichnis 130

Produktdetails

Autoren A. Brauer, D. Stein
Verlag Fraunhofer IRB Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2004
 
EAN 9783816766636
ISBN 978-3-8167-6663-6
Seiten 144
Illustration 12 Abb., 26 Tab.
Serie Bauforschung
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.