Fr. 58.50

Interkulturelle Psychotherapie - Migrations- und Fluchtgeschichte in der therapeutischen Arbeit

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Unsere jeweilige Kultur beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln grundlegend. Entsprechend essenziell ist die Berücksichtigung und Integration kultureller Kontexte in die psychotherapeutische Behandlung, v.a. vor dem Hintergrund der zunehmenden Diversität unserer Gesellschaft. Zudem erfordern psychische Belastungen nach Migrations- oder Fluchterfahrungen eine besondere Behandlungskompetenz. Dieses Buch sensibilisiert und vermittelt interkulturelle Fertigkeiten für die psychotherapeutische Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage. Es veranschaulicht zudem die störungsspezifische Psychotherapie mit Fokus auf interkulturelle Aspekte bei Psychosen, Traumata, Angst, Zwang, Sucht, Depression, Persönlichkeitsstörungen und Demenz.

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. med. Meryam Schouler-Ocak ist Leitende Oberärztin der Psychiatrischen Institutsambulanz in der Psychiatrischen Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus und leitet den Forschungsbereich Interkulturelle Migrations- und Versorgungsforschung an der Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Prof. Dr. med. Iris T. Graef-Calliess ist Ärztliche Direktorin und Zentralbereichsleitung Forschung und Lehre am ZfP Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I der Universität Ulm (Weissenau) in Ravensburg, sowie Leiterin der Forschungsgruppe Soziale und Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover und der Universität Ulm (Weissenau).

Mit Beiträgen von:
Meryam Schouler-Ocak, Iris T. Graef-Calliess, Tugba Agar, Umut Altunöz, Hans-Jörg Assion, Eva Janina Döring-Brandl, Fabienne Führmann, Babette Gekeler, Stefan Gutwinski, Andreas Heinz, Fatma Karacakurtoglu, Elif Kirmizi Alsan, Eckhardt Koch, Wielant Machleidt, Vera Mohwinkel, Carla Lou Morgenroth, Oliver Razum, Marcel Sieberer, Ekin Sönmez Güngör, Nikolaos Tsamitros, Bianca Ueberberg und Johanna G. Winkler.

Zusammenfassung

Unsere jeweilige Kultur beeinflusst unser Denken, Fühlen und Handeln grundlegend. Entsprechend essenziell ist die Berücksichtigung und Integration kultureller Kontexte in die psychotherapeutische Behandlung, v.a. vor dem Hintergrund der zunehmenden Diversität unserer Gesellschaft. Zudem erfordern psychische Belastungen nach Migrations- oder Fluchterfahrungen eine besondere Behandlungskompetenz. Dieses Buch sensibilisiert und vermittelt interkulturelle Fertigkeiten für die psychotherapeutische Arbeit auf wissenschaftlicher Grundlage. Es veranschaulicht zudem die störungsspezifische Psychotherapie mit Fokus auf interkulturelle Aspekte bei Psychosen, Traumata, Angst, Zwang, Sucht, Depression, Persönlichkeitsstörungen und Demenz.

Produktdetails

Mitarbeit Anil Batra (Herausgeber), Anil Batra u a (Herausgeber), Iris T. Graef-Calliess (Herausgeber), Alexandra Philipsen (Herausgeber), Meryam Schouler-Ocak (Herausgeber), T Graef-Calliess (Herausgeber), Iris T Graef-Calliess (Herausgeber)
Verlag Kohlhammer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2025
 
EAN 9783170387287
ISBN 978-3-17-038728-7
Seiten 224
Abmessung 155 mm x 10 mm x 234 mm
Gewicht 380 g
Serie Störungsspezifische Psychotherapie
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin

Angst, Migration, Interkulturell, Medizin, Gesundheit, Flucht, Depression, Interkulturalität, Flüchtlinge, Interkulturelle Kompetenz, psychotherapeutische Interventionen, Kultursensibilität, störungsspezifische Psychotherapie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.