Fr. 34.50

Goethe medial - Aspekte einer vieldeutigen Beziehung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die fiktionalen und die wissenschaftlichen Schriften Goethes geben breite Auskunft über die Medienpraxis des Autors; Goethe war, modern gesprochen, ein medienbewusster Autor. Wer sich für die Verbindung von historischer und gegenwärtiger Medialität interessiert, wird im Werk Goethes reiches Material finden. Sein Mediengebrauch und Goethes Präsenz in modernen und zeitgenössischen Medien - diese Doppelperspektive bestimmt das Erkenntnisinteresse des Bandes "Goethe medial". Als Medien werden in diesem Band im Wortsinne Mittel, nämlich Mittel der Kommunikation, Repräsentation, Dokumentation und der ästhetischen Wirkung verstanden. Von heute aus nimmt der Band zugleich die Digitalisierung in den Blick, mit deren Einsatz Goethes Hinterlassenschaften aufbewahrt, verwaltet, immer noch erschlossen und der Forschung und Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Fragen des Mediengebrauchs und Fragen der Überlieferung bzw. Rezeption werden in einem Zusammenhang beleuchtet. In folgenden fünf Themenschwerpunkten umkreisen die Beiträge des Bandes das Feld von Goethe medial: Goethes Umgang mit Medien, Mediale Aspekte in Goethes Werk, Text und Bild: Intermedialität bei Goethe, Goethe-Rezeption als mediale Spiegelung, und schließlich: Goethe digital - Editionen im Netz.

Über den Autor / die Autorin










Margrit Wyder, Goethe-Gesellschaft Schweiz; Barbara Naumann, Universität Zürich, Schweiz; Georges Felten, RWTH Aachen.


Bericht

"Dass ein Autor, der so häufig behandelt und interpretiert wurde, immer noch innovative
Ergebnisse ermöglicht, ist ein faszinierendes Ergebnis des Bandes mit vielfältigen weiteren Forschungsperspektiven,
die wiederum auf neuartigen digitalen Editionsmethoden - etwa zur Briefkultur
um 1800 - beruhen, aber auch dem maßgeblich von Goethe voran getriebenen Schriftverkehr, der
andere Medien tiefgreifend einbezieht, wie z. B. die Reisegrafiken aus Italien oder die Landkarten
seiner Reisen. [...] Der Band überzeugt auch durch das vielfältige Bildmaterial, das in die komplexen Texte wie den West-östlichen Diwan integriert ist und die Vielfalt von Goethes anschaulichem oder auch symbolischem Denken vorführt und verdeutlicht." Andreas Käuser in: Zeitschrift für Germanistik, 3/2024

Produktdetails

Mitarbeit Georges Felten (Herausgeber), Barbara Naumann (Herausgeber), Margrit Wyder (Herausgeber)
Verlag De Gruyter
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 17.06.2024
 
EAN 9783111537559
ISBN 978-3-11-153755-9
Seiten 380
Abmessung 155 mm x 23 mm x 230 mm
Gewicht 729 g
Illustration 29 b/w and 45 col. ill.
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.