Beschreibung
Produktdetails
Autoren | Clemens Schömann-Finck |
Verlag | Stiftung Warentest |
Sprache | Deutsch |
Produktform | Taschenbuch |
Erschienen | 18.10.2024 |
EAN | 9783747108277 |
ISBN | 978-3-7471-0827-7 |
Seiten | 160 |
Abmessung | 165 mm x 11 mm x 216 mm |
Gewicht | 282 g |
Illustration | mit farb. Abbildungen |
Themen |
Ratgeber
> Recht, Beruf, Finanzen
> Familienrecht
Eltern, Zukunft, Beziehung, Geldanlage, Orientieren, vermögensaufbau, Finanzen, Rendite, Verbraucherberatung, Finanzplanung, Umgang mit Geld, Ehevertrag, Eheliches Güterrecht, Nichteheliche Lebensgemeinschaft, Money mindset, über Geld reden, Kontomodelle, Love & Money, Geldgespräche, gemeinsame Finanzen |
Kundenrezensionen
-
Pflichtlektüre für Paare
Bei Geld hört die Freundschaft auf, sagt der Volksmund. Was ist dann mit der Liebe?
Da ich kurz vor der Hochzeit stehe, suchte ich nach einem Buch, das mir die wichtigsten Fakten zur finanziellen Statusänderung aufzeigt und für kritische Punkte Lösungen aufzeigt.
Clemens Schömann-Flinck beginnt mit einer mehrseitigen Anleitung und Tipps um ein Gespräch mit dem Partner über das titelgebende Thema zu starten. Zunächst muss man jedoch selbst wissen, wo man bei dieser Frage steht. Dieses erste Kapitel dauerte mir einen Ticken zu lange. Die fortführenden Einheiten fand ich aber umso wertvoller, die Meilensteine treffend gesetzt.
Gut gefielen mir die eingestreuten Beispiele und visualisierenden Grafiken (z.B. bei den Kontomodellen). Am besten fand ich die jeweiligen Resümees der Themenblöcke. Auch nützlich empfand ich die Verweise auf andere Themen von Finanztest wie Versicherungs- und Stromvergleiche oder Tipps bei Umzug wie Nachsendeauftrag.
Mit dem Erwerb dieses Titels erhält man ein kompaktes Werk, das gut strukturiert Lösungsansätze für Probleme bietet, die für das jeweilige Paar zwar neu, aber nicht neu auf der Welt sind. -
Einstiegslektüre in das Thema Finanzen in der Partnerschaft
In dem kompakten 160-seitigen Ratgeber werden Themen wie verschiedene Kontenmodelle, Immobilienkauf, Auswirkungen einer Eheschließung, Altersvorsorge ect. aus dem Blickwinkel einer Partnerschaft behandelt. Das Buch gibt somit sehr viele hilfreiche Tipps an die Hand, um die konfliktreiche Frage nach den Finanzen in der Beziehung bestmöglich zu lösen.
Die Aufteilung und optische Aufbereitung fand ich sehr gut gelöst. Die Texte sind meiner Meinung nach sehr übersichtlich gestaltet. Besonders wichtige Abschnitte oder Erkenntnisse sind farblich nochmal hervorgehoben und erleichtern es dem Leser, diese Stellen wiederzufinden. Außerdem sind immer wieder Beispielrechnungen (kürzere in den Fließtext und komplexere auf einer separaten Seite) abgedruckt.
Ich persönlich konnte sehr viele hilfreiche Erkenntnisse aus dem Ratgeber ziehen, auch wenn ich mir in manchen Kapiteln noch mehr vertiefte Informationen oder Beispielrechnungen gewünscht hätte (z.B. im Kapitel "Die gemeinsame Immobilie").
Ich habe mir sehr viele Textstellen markiert und werde das Buch in der Zukunft sicherlich wieder zur Hand nehmen, um Informationen nachzuschlagen und sie gemeinsam mit meinem Partner zu diskutieren.
Fazit: Für jemanden, der sich bisher noch nicht wirklich mit dem Thema Finanzen auseinandergesetzt hat, ist „Du + ich und unser Geld“ eine sehr gute Einstiegslektüre. -
Für junge Menschen
Der Ratgeber „Du und Ich und unser Geld“ gibt einige Tipps, wie man die ersten lebensverändernden Hürden, wie gemeinsame Wohnung/gemeinsames Eigenheim/Heirat/Kinder finanziell regeln kann.
Nicht außer Acht gelassen werden dabei dabei die psychologischen Seiten: Wie spreche ich mit meinem Partner über Geld, ohne dass die Liebe darunter leidet? Wer hat welche Ziele und wie lassen sich daraus gemeinsame Ziele abwandeln?
Das Buch ist einfach gehalten und dadurch auch einfach zu lesen.
Die Erklärungen sind mit Praxisbeispielen untermauert und teilweise auch mit Übersichtstabellen und am Ende eines jeden Kapitels befindet sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Meiner Meinung nach ist das Buch eher für junge Menschen geeignet, die sich zum ersten Mal mit ihren Finanzen auseinandersetzen. Für mich persönlich hätte das ein oder andere Beispiel und auch die psychologische Seite weggelassen werden können. Wirklich etwas neues konnte ich nicht daraus mitnehmen, ich bin aber auch schon älter.
Als Ratgeber für junge Menschen, die noch vor vielen Entscheidungen stehen, auf jeden Fall geeignet, da es sich gut lesen lässt und nicht erschlägt.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.