Fr. 33.50

Trinken wie ein Dichter - 99 Drinks mit Jane Austen, Ernest Hemingway & Co.

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Einmal eine Margarita à la Jack Kerouac, bitte!
F. Scott Fitzgerald hielt einmal fest, das Trinken sei das Laster des Schriftstellers. Und tatsächlich scheinen Alkohol und Literatur schon immer nahe beieinander gelegen zu haben. Von der Renaissance bis heute vereint »Trinken wie ein Dichter« die Lieblingsgetränke bekannter Dichterinnen und Autoren.

Wollten Sie auch schon immer mit einem Vodka Martini über Sylvia Plaths Dichtung philosophieren, mit einem karibischen Cocktail nach Hemingway-Art am Strand liegen oder mit Joseph Roth - »böse, besoffen, aber gescheit« - einen oder zwei Pernod kippen? Dieses Buch ist der perfekte Leitfaden, um sich in die richtige »literarische« Stimmung zu versetzen. 99 einfache Rezepte stellen die ikonischen Drinks berühmter Schriftsteller vor und erläutern kurzweilig die Geschichte hinter den Getränken - mit hinreißenden Illustrationen ausgestattet, werden die Cocktails, Longdrinks und beschwipsten Heißgetränke ergänzt von Tipps für die Ausrichtung eines eigenen literarischen Salons und wirkungsvollen Katerrezepten. Die deutsche Ausgabe wurde exklusiv mit deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Autoren angereichert - ein absolutes Muss für Literaturfans und Cocktailliebhaber: Cheers!
Mit den Lieblingsrezepten von F. Scott und Zelda Fitzgerald, E.T.A. Hoffmann, Salman Rushdie, Johann Wolfgang von Goethe, Agatha Christie, Annemarie Schwarzenbach, James Baldwin, Jane Austen, Thomas Bernhard, Friedrich Dürrenmatt, Franziska zu Reventlow u.v.m.

Über den Autor / die Autorin

Vom Team hinter »A Taste of Cuba: A Journey Through Cuba and its Savory Cuisine«, »Fire Islands: Recipes from Indonesia« und »Rock Stars at Home« kommt eine umfangreiche Sammlung renommierter Autoren und der Cocktails. Während der Bürozeiten wurden keine Rezepte getestet.
Johanna Ott, geboren 1985, studierte in München Literaturwissenschaft und Ethnologie sowie Literarisches Übersetzen. Sie lebt bei Augsburg und übersetzt Literatur aus dem Englischen und Spanischen. Seit 2019 ist sie als Dozentin für Literarisches Übersetzen tätig. 2021 wurde sie mit einem Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds ausgezeichnet.  

Zusammenfassung

Einmal eine Margarita à la Jack Kerouac, bitte!
F. Scott Fitzgerald hielt einmal fest, das Trinken sei das Laster des Schriftstellers. Und tatsächlich scheinen Alkohol und Literatur schon immer nahe beieinander gelegen zu haben. Von der Renaissance bis heute vereint »Trinken wie ein Dichter« die Lieblingsgetränke bekannter Dichterinnen und Autoren. 

Wollten Sie auch schon immer mit einem Vodka Martini über Sylvia Plaths Dichtung philosophieren, mit einem karibischen Cocktail nach Hemingway-Art am Strand liegen oder mit Joseph Roth – »böse, besoffen, aber gescheit« – einen oder zwei Pernod kippen? Dieses Buch ist der perfekte Leitfaden, um sich in die richtige »literarische« Stimmung zu versetzen. 99 einfache Rezepte stellen die ikonischen Drinks berühmter Schriftsteller vor und erläutern kurzweilig die Geschichte hinter den Getränken – mit hinreißenden Illustrationen ausgestattet, werden die Cocktails, Longdrinks und beschwipsten Heißgetränke ergänzt von Tipps für die Ausrichtung eines eigenen literarischen Salons und wirkungsvollen Katerrezepten. Die deutsche Ausgabe wurde exklusiv mit deutschsprachigen Schriftstellerinnen und Autoren angereichert – ein absolutes Muss für Literaturfans und Cocktailliebhaber: Cheers!
Mit den Lieblingsrezepten von F. Scott und Zelda Fitzgerald, E.T.A. Hoffmann, Salman Rushdie, Johann Wolfgang von Goethe, Agatha Christie, Annemarie Schwarzenbach, James Baldwin, Jane Austen, Thomas Bernhard, Friedrich Dürrenmatt, Franziska zu Reventlow u.v.m.

Zusatztext

»Eine ungewöhnliche Idee wurde sehr gut umgesetzt. ›Trinken wie ein Dichter‹ ist nicht nur ein Rezeptbuch für die unterschiedlichsten Drinks, sondern entführt in die Welt der Literaten, von denen man manche vielleicht gerade erst kennenlernt. Ein herrliches Schmöker-Buch, dass man am besten mit dem Drink des eigenen Lieblingsdichters genießt oder einem Literaturfan mit Freude an Cocktails und Co. schenkt.«
Carola Krauße-Reim, Kochbuch Couch, Dezember 2024

Bericht

»Mit dem Buch 'Trinken wie ein Dichter' kann man gustatorische Sensationen erleben oder hermeneutische. [...] Manche Schriftsteller haben den Alkohol direkt in ihre Romane destilliert.« Paul Jandl, Neue Zürcher Zeitung, 14. Dezember 2024 Paul Jandl NZZ 20241214

Produktdetails

Mitarbeit Apollo Publishers (Herausgeber), Apollo Publishers (Herausgeber), Johanna Ott (Übersetzung)
Verlag Klett-Cotta
 
Originaltitel How To Drink Like A Writer. Recipes for the Cocktails and Libations that Inspired 100 Literary Greats
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2024
 
EAN 9783608988291
ISBN 978-3-608-98829-1
Seiten 224
Abmessung 144 mm x 19 mm x 221 mm
Gewicht 317 g
Themen Sachbuch > Kunst, Literatur

Sprache, Humor, Alkoholismus, Lachen, Cocktail, Stimmung, Parodie, Trinken, Alkohol, Gesellschaft und Kultur, allgemein, Kochen und Rezepte allgemein, Kater, Klassiker, Lieblingsrezepte, Genuss, zubereiten, Essen und Trinken: Nicht-alkoholische Getränke, Hemingway, Persönlichkeiten, drink, Essen und Trinken: Alkoholische Getränke, Barkeeper, Drinks, Cocktails mixen, Wein, Essen und Trinken: Getränke, Vodka, Martin, mixen, geschenke, witzig, ohne alkohol, geschenk für freund, Partys, Etikette und Unterhaltung, Thomas Bernhard, Ernest Hemingway, Geschenk für Opa, literarisch, Haruki Murakami, Friedrich, Geschenk für Papa, William Shakespeare, Joseph Roth, Opium, Thomas, Jane Austen, Jack London, Roxane Gay, saufen, Martini, Salman Rushdie, trunkenheit, nüchtern, Philosophieren, Home, Hoffmann, literarische, Schwarzenbach, besoffen, Faust I, Sylvia Plath, Franziska zu Reventlow, Margarita, Jane, negroni, Bartender, James, jack kerouac, Die Leiden des jungen Werther, Kerouac, Salons, Promille, eta hoffmann, Literaturfans, Salman, Drinking, Biografie: Schriftsteller, Heißgetränke, Reventlow, Rushdie, Anne Sexton, sober, Gin-Liebhaber, Nathalie Stüben, Trinkerbelle, Kochen, Essen und Trinken, Schreiben über Lebensmittel, Ikonisch, König Alkohol, Kein Alkohol ist auch keine Lösung, intellektuell saufen, Sloppy Joe's, Selbermixen, Lieblingsrezepten, longdrinkrezepte, Lieblingsdrinks, Katerrezepten

Kundenrezensionen

  • Literatur und Cocktails

    Am 25. Oktober 2024 von rosetheline geschrieben.

    Literatur und Cocktails - Wie soll das denn zusammen passen? Genau das beweist das Buch "Trinken wie ein Dichter".

    Das Buch nimmt die Leser*innen mit in die Welt vieler (bekannter) Autor*innen sowie ihren Lieblingsdrinks oder anderen, meist alkoholischen, Getränken, die z.B. durch ihre Bücher mit ihnen in Verbindung gebracht werden. Neben Klassikern, wie Caipirinha und Cosmopolitan, finden auch außergewöhnliche Mischungen einen Platz (Wer trank wohl Tomatensaft mit Bier?).

    Doch das Buch bietet nicht nur diese Anekdoten, sondern dazu noch Rezepte für die genannten Getränke, sodass man sie zuhause nach belieben selbst mischen kann. Dafür findet sich auch eine Gläser-, Utensil- und Getränkevorratsliste im Buch, damit das ganze richtig zubereitet und passend angerichtet werden kann.

    Alles in Allem ist es ein interessantes und interaktives Buch und ein schönes Goodie für Buchliebhaber*innen.

    Ein Kritikpunkt bleibt allerdings, denn es haben sich leider (viele) Rechtschreibfehler reingeschlichen.

  • Vielfältige Rezepte in einem Buch vereint

    Am 07. Oktober 2024 von melina geschrieben.

    Das Cover ist sehr schlicht gehalten mit einem leuchtenden roten Hintergrund, der die Hand mit dem Glas gekonnt in Szene setzt und abgerundet wird durch die thematisch passende Schreibmaschine.

    Die Thematik des Sachbuches mit den verschiedenen Drinks passend zu der Epoche und zwischendurch auch mit den Lieblingsgetränken der Schriftsteller ist sehr ungewöhnlich und wird perfekt in kurzen Abschnitten mit kleinen Texten unterstützt, wobei vereinzelt auch passende Gerichte vorgeschlagen werden mit Rezepten.

    Die Rezepte sind gut und einfach erklärt, sodass man diese gut selbst nachmachen kann, mit passenden kleinen Zeichnungen und Bildern der Schriftsteller. Sie sind vielfältig und bieten für jeden Geschmack etwas, sei es starke Drinks mit viel Alkohol oder leichte, wobei man diese auch einfach umwandeln kann, wenn man Alkoholfrei trinken möchte.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.