Fr. 84.00

Ich, der Kater

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Einer der berühmtesten Romane der modernen japanischen Literatur - höchst amüsant und in bibliophiler Ausstattung.
»Gestatten, ich bin ein Kater! Unbenamst bislang.« Mit diesen Worten stellt sich der bekannteste Kater der japanischen Literaturgeschichte seinem Publikum vor. Bestens gebildet, hat er zwar noch keine Maus gefangen, in der Beobachtung von Menschen und ihren rätselhaften Marotten aber ist er ein Meister. Um diese Gabe zu entfalten, hat er sich den richtigen Haushalt ausgesucht, denn sein Herr gibt ihm zu sarkastischen Kommentaren und Witzeleien ausreichend Anlass: Der Mittelschullehrer Professor Rarus Schneutz hat den Charakter einer Auster. Verschroben, wie er ist, neigt er zu apathischem Dösen, Starrsinn und wilden theoretischen Diskussionen mit seinen Freunden, die allesamt lieber reden, als zu handeln.
Natsume S sekis berühmtester Roman persifliert die Lebensweise der japanischen Mittelklasse um 1900. Die skurrilen Abenteuer seines tierischen Ich-Erzählers sind ein bis heute in vielen Sprachen gelesener heiterer Klassiker der Weltliteratur.

Über den Autor / die Autorin

Natsume Sōseki (1867–1916) gilt als Mitbegründer der japanischen Gegenwartsliteratur. Trotz einer starken Abneigung gegen die englische Sprache verbrachte er einige Zeit als Literaturprofessor in London, bevor er sich gänzlich dem Schreiben widmete. Seine Romane reflektieren die Leben einfacher Leute, die rapide Industrialisierung Japans sowie die Heterogenität der westlichen und traditionellen Welt. Der wohl bekannteste, Kokoro, gilt bis heute als eins der wichtigsten Werke japanischen Moderne. Sōsekis Schriften sind in Japan so beliebt, dass sein Abbild bis heute 1000 Yen-Scheine ziert.

Zusammenfassung

Einer der berühmtesten Romane der modernen japanischen Literatur – höchst amüsant und in bibliophiler Ausstattung.
»Gestatten, ich bin ein Kater! Unbenamst bislang.« Mit diesen Worten stellt sich der bekannteste Kater der japanischen Literaturgeschichte seinem Publikum vor. Bestens gebildet, hat er zwar noch keine Maus gefangen, in der Beobachtung von Menschen und ihren rätselhaften Marotten aber ist er ein Meister. Um diese Gabe zu entfalten, hat er sich den richtigen Haushalt ausgesucht, denn sein Herr gibt ihm zu sarkastischen Kommentaren und Witzeleien ausreichend Anlass: Der Mittelschullehrer Professor Rarus Schneutz hat den Charakter einer Auster. Verschroben, wie er ist, neigt er zu apathischem Dösen, Starrsinn und wilden theoretischen Diskussionen mit seinen Freunden, die allesamt lieber reden, als zu handeln. 
Natsume Sōsekis berühmtester Roman persifliert die Lebensweise der japanischen Mittelklasse um 1900. Die skurrilen Abenteuer seines tierischen Ich-Erzählers sind ein bis heute in vielen Sprachen gelesener heiterer Klassiker der Weltliteratur.

Zusatztext

»Ein geistreicher Roman für alle Katzenmenschen.« Alexander Kluy / Buchkultur
»Diesem Kater zu folgen ist das reinste Vergnügen!« Linda Stift / Die Presse

»Ich der Kater ist Weltliteratur.« Hauke Harder / Blog »Leseschatz«

Bericht

»Ein geistreicher Roman für alle Katzenmenschen.« Alexander Kluy / Buchkultur
»Diesem Kater zu folgen ist das reinste Vergnügen!« Linda Stift / Die Presse

»Ich der Kater ist Weltliteratur.« Hauke Harder / Blog »Leseschatz«

Produktdetails

Autoren Natsume Soseki, Natsume Sōseki
Mitarbeit Otto Putz (Übersetzung)
Verlag Schöffling
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.10.2024
 
EAN 9783895618093
ISBN 978-3-89561-809-3
Seiten 688
Abmessung 140 mm x 47 mm x 220 mm
Gewicht 986 g
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Hauptwerk vor 1945

Japanische Literatur, Asien, Katzen, Klassiker, Wiederentdeckung, eintauchen, Katzenliteratur

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.