Mehr lesen
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
1 STOTTERN
1.1 Kurz und knapp
1.2 Bedeutung für die Schule
1.3 Was ist Stottern?
1.3.1 Entstehung und Verlauf
1.3.2 Kern- und Begleitsymptomatik
1.3.3 Offene und verdeckte Symptome
1.3.4 Abgrenzung zu anderen Sprechunflüssigkeiten
1.4 Stottern erkennen
1.4.1 Begleiterscheinungen im schulischen Kontext
1.4.2 Screeningverfahren für Kinder bis 7 Jahre
1.4.3 Weiterführende Diagnostik
1.5 Ursachen
1.6 Modelle zur Sprechunflüssigkeit
1.7 Mythen - der Faktencheck
1.8 Falldarstellungen
2 STOTTERTHERAPIE
2.1 Kurz und knapp
2.2 Bedeutung für die Schule
2.3 Seriöse Therapieverfahren
2.3.1 Wie findet man seriöse Therapieanbieter?
2.3.2 Wer bietet Therapie an?
2.4 Therapieinhalte und -methoden
2.5 Sprechtechniken 6
2.6 Was kann Therapie (nicht)?
2.7 Unseriöse Therapieverfahren
2.8 Falldarstellung
3 STOTTERN IN DER SCHULE
3.1 Kurz und knapp
3.2 Bedeutung für die Schule
3.3 Chancengleiche Bildung
3.4 Sonderpädagogischer Unterstützungs- bzw. Förderbedarf
3.5 Sonderpädagogischer Förderbedarf
für stotternde Schüler*innen?
3.6 Schulform
3.6.1 Inklusion
3.6.2 Regelschulen
3.6.3 Förderschulen bzw. -zentren
3.6.4 Sonderpädagogische Dienste
3.7 Nachteilsausgleich
4 UNTERSTÜTZUNG STOTTERNDER SCHÜLER*INNEN
4.1 Kurz und knapp
4.2 Bedeutung für die Schule
4.3 Rahmenbedingungen in der Schule
4.3.1 Administrative Ebene
4.3.2 Schulinterne Ebene
4.3.3 Klasseninterne Ebene
4.3.4 Schüler*innen-Ebene
4.4 Anti-Mobbing-Programme
4.5 Falldarstellungen
5 IN EIGENER SACHE: HILFE BEI STOTTERN
5.1 Die BVSS - Wer wir sind und was wir tun
5.2 Sie erhalten über uns:
Information, Beratung, Aufklärung & Vernetzung
5.3 Unsere Angebote speziell für stotternde Schüler*innen
5.4 Selbsthilfe lohnt sich - auch oder vor allem für junge Leute!
6 RESÜMEE
Literaturverzeichnis
Impressum
Über den Autor / die Autorin
Georg Thum ist als akademischer Sprachtherapeut (M.A.) seit 1996 ausschließlich in der Stottertherapie tätig. Er konzipierte mit Ingeborg Mayer die Intensivtherapie 'Stärker als Stottern' (Thum & Mayer 2014, Thum & Hiederer 2023) und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis in München-Pasing durch. An der Ludwig-Maximilians-Universität München ist er seit vielen Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent im Bereich Redeflussstörungen tätig und leitet die Stotterberatungsstelle. Zudem ist er Mitautor der 2016 erschienenen AWMF S3-Leitlinie "Redeflussstörungen". Fachwissenschaftlich engagiert er sich seit vielen Jahren in zahlreichen Fortbildungen, Workshops, Vorträgen und diversen Veröffentlichungen unter anderem für die BVSS (Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe), deren wissenschaftlichem Fachbeirat er angehört. Er lebt, lehrt und praktiziert in München.