Fr. 30.90

Was ist Sozialphilosophie? - | Eine neue Grundlegung der Kritischen Theorie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit den schulbildenden Aufsätzen Max Horkheimers vor fast 100 Jahren führt der Begriff »Sozialphilosophie« Konnotationen mit sich, die mehr als die Untersuchung eines philosophischen Gegenstands neben anderen erwarten lassen, nämlich einen spezifischen, kritischen Zugang zu ihrem Objekt: der zeitgenössischen Gesellschaft. In dieser Sammlung programmatischer Texte geht Martin Saar dem Einsatz, dem Gestus, den Verfahren und den Grundbegriffen einer solchen gesellschaftskritischen Reflexion nach. Er zeichnet das Profil einer auch heute noch schlagkräftigen, zeitdiagnostisch motivierten Form des Denkens, das sich nah an die faktischen Kämpfe und Realitäten unserer politischen und sozialen Welt heranwagt.

Über den Autor / die Autorin

Martin Saar ist Professor für Sozialphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuletzt erschien: Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza (stw 2054).

Produktdetails

Autoren Martin Saar
Verlag Suhrkamp
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.03.2025
 
EAN 9783518300534
ISBN 978-3-518-30053-4
Seiten 175
Abmessung 110 mm x 179 mm x 10 mm
Gewicht 107 g
Serie suhrkamp taschenbuch wissenschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert

Gesellschaftskritik, Philosophie, Kritische Theorie, Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Horkheimer, auseinandersetzen, STW2453, STW 2453

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.