Fr. 27.90

Die Abende in der Buchhandlung Morisaki - Roman | Die Fortsetzung des Bestsellers um eine junge Japanerin und ihre Liebe zu Büchern

Deutsch · Fester Einband

TIPP

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Satoshi Yagisawa erzählt in seinem Bestseller schnörkellos, leichtfüßig und charmant von Menschen, die durch Bücher und einen wunderbaren Buchladen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig durch schwere Zeiten begleiten.
Takako, die in Die Tage in der Buchhandlung Morisaki ihren Liebeskummer nach einer schlimmen Trennung überwunden hat, im Antiquariat ihres Onkels Satoru und ihrer Tante Momoko, umgeben von Büchern, ist nun frisch verliebt: Seit Kurzem ist sie mit Wada zusammen, der an einem Roman arbeitet, in dem es um die Buchhandlung Morisaki gehen soll. Und dort wird Takako nun wieder gebraucht, denn Momoko ist erneut schwer erkrankt. Takako unterstützt Satoru, wo sie kann, und packt wieder im Buchladen mit an. Mit ihrer Hilfe und der von Stammkunden und Freunden fasst Satoru neuen Mut ...

Über den Autor / die Autorin

Satoshi Yagisawa wurde 1977 im japanischen Chiba geboren. Er studierte an der Nihon University in Tokio. Die Tage in der Buchhandlung Morisaki ist sein Debüt, wurde mit dem Chiyoda Literature Prize ausgezeichnet und wurde zu einem internationalen Bestseller. Der Roman wurde von Asako Hyuga verfilmt.

Zusammenfassung

Satoshi Yagisawa erzählt in seinem Bestseller schnörkellos, leichtfüßig und charmant von Menschen, die durch Bücher und einen wunderbaren Buchladen miteinander verbunden sind und sich gegenseitig durch schwere Zeiten begleiten.
Takako, die in Die Tage in der Buchhandlung Morisaki ihren Liebeskummer nach einer schlimmen Trennung überwunden hat, im Antiquariat ihres Onkels Satoru und ihrer Tante Momoko, umgeben von Büchern, ist nun frisch verliebt: Seit Kurzem ist sie mit Wada zusammen, der an einem Roman arbeitet, in dem es um die Buchhandlung Morisaki gehen soll. Und dort wird Takako nun wieder gebraucht, denn Momoko ist erneut schwer erkrankt. Takako unterstützt Satoru, wo sie kann, und packt wieder im Buchladen mit an. Mit ihrer Hilfe und der von Stammkunden und Freunden fasst Satoru neuen Mut …

Zusatztext

»Literatur so schön besungen, dass der Roman als zauberhafte Liebeserklärung an das geschriebene Wort verstanden werden kann«

Bericht

»... Satoshi Yagisawa [schafft] mit dieser Geschichte eine emotionale Tiefe und Verbundenheit mit den Personen, die einem nahegeht.« Karoline Heinzl Frankfurter Allgemeine Zeitung 20241218

Produktdetails

Autoren Satoshi Yagisawa
Mitarbeit Charlotte Scheurer (Übersetzung)
Verlag Insel Verlag
 
Originaltitel Zoku. Morisaki shoten no hibi
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 14.10.2024
 
EAN 9783458644514
ISBN 978-3-458-64451-4
Seiten 253
Abmessung 132 mm x 214 mm x 20 mm
Gewicht 344 g
Serie Bücherliebe in Tokio
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)

Leidenschaft, Antiquariat, Tokio, entspannen, Lesefreude, Jenny Colgan, Manuela Inusa, bibliophil, leselust, Petra Hartlieb, Matt Haig, leichtlesen, Booktok, Familiengeschäft, Jinbocho, Frida Skybäck, Rachael Lucas, Sarah Jio, Jimbō-chō, Booktown, Zoku. Morisaki shoten no hibi deutsch

Kundenrezensionen

  • Band zwei

    Am 12. Januar 2025 von _ich.lese_ geschrieben.

    Takako, die schon länger über der Buchhandlung ihres Onkels wohnt, hat ihren Liebeskummer überwunden und hat eine neue Liebe kennengelernt. Nun braucht ihr Onkel erneut ihre Hilfe, ihr Tante Momoko ist erkrankt.

    Es ist zwar das zweite Buch rund um die Buchhandlung Morisa, man kann es aber wohl auch alleine lesen. Ich kenne den ersten Teil, man muss ihn aber nicht zwingend kennen.
    Ich mag das Cover, es passt auch gut zum ersten Teil, auch die Straße mit den vielen verschiedenen Buchhandlung ist ein tolles Setting, da würde wohl jeder Buchliebhaber gerne mal hin. Der Schreibstil ist ungewöhnlich, aber schön zu lesen. Es wird ruhig erzählt, konnte mich aber dennoch in seinen Bann ziehen. Es gibt traurige Momente, aber auch glückliche, schöne. Eine kurze Story, die nicht so in die Tiefe geht, mich aber dennoch gut unterhalten hat. Hat mir gefallen.

  • Wohlfühlbuch

    Am 01. Januar 2025 von Toni geschrieben.

    „Die Abende in der Buchhandlung Morisaki“ von Satoshi Yagisawa ist ein wundervolles Buch, das mich von der ersten Seite an gefesselt hat. Die Geschichte rund um die Protagonistin Takako und die charmante, etwas eigenwillige Buchhandlung in Tokio ist sowohl berührend als auch inspirierend.
    Yagisawa schafft es, mit seinem ruhigen, einfühlsamen Schreibstil eine Atmosphäre zu schaffen, die einen zum Nachdenken einlädt. Viele der Themen – wie Neuanfang, Familie und der Trost, den Bücher spenden können – sind universell, aber auf eine ganz eigene Weise erzählt. Das Buch bietet nicht nur eine herzliche Geschichte, sondern auch wunderbare Impulse, um über das eigene Leben und seine Beziehungen nachzudenken.
    Auch wenn manche der Denkanstöße vertraut wirken, sind sie so warm und feinfühlig präsentiert, dass sie neue Perspektiven eröffnen und hervorragend als Grundlage für Gespräche dienen. Dieses Buch ist eine wahre Wohlfühlgeschichte für alle, die die Magie von Büchern und besonderen Begegnungen schätzen.

  • Verstehe den Hype nicht.

    Am 20. November 2024 von Hallo geschrieben.

    Den Vorgänger „Die Tage in der Buchhandlung Morisaki“ habe ich bisher nicht gelesen, jedoch viel gutes darüber gehört. Deswegen war ich sehr gespannt auf das Buch.
    Man kann den zweiten Teil auch ohne Vorwissen lesen, da die Figuren gut vorgestellt werden, jedoch fehlte mir die Verbindung zu den Charakteren, die eventuell im ersten Teil erstellt wurde. Dadurch konnte ich nicht wirklich mit denen mitfühlen. Mir hat besonders die Verbindung zu der Protagonistin gefehlt, da ich sie weder interessant noch sympathisch fand und mich somit gar nicht in die Geschichte hineinversetzten konnte.
    Zudem hatte ich meine Probleme mit dem Schreibstil. Dieser hat mir überhaupt nicht gefallen. Das Buch ist von der ruhigen Sorte, wodurch der Schreibstil besonders wichtig ist. Leider habe ich mich durch das Buch quälen müssen, da es sich nicht wirklich natürlich gefühlt hat und auch die Dialoge mich nicht überzeugen konnten.
    Leider war am Ende, das einzige das mich überzeugen konnte, das Cover des Buches.

  • Berührende Fortsetzung einer Bücher-Story mit Herz

    Am 13. November 2024 von Kokoloreslot geschrieben.

    Wer sich mit dem ersten Band wohlgefühlt hat und sich auf die Fortsetzung freut, jedoch befürchtet, sie könnte die Qualitäten nicht fortführen, kann beruhigt sein. Ich habe mich mit der erneuten Reise in die Buchhandlung Morisaki wieder sehr wohlgefühlt. Von diesem leichten Schreistil kann ich gar nicht genug bekommen. Auch thematisch bekommt man, was man sich erhofft hat. Es geht natürlich um Bücher, aber auch um Menschlichkeit, Schwierigkeiten, Freundschaft und wie man das Leben auf eigener Ebene meistert. Es ist auch eine liebevolle Hommage an das Lesen von Geschichten und die Welten zwischen den Buchdeckeln. Satoshi Yagisawa greift auf das Bewährte zurück und das war eine gute Entscheidung. Charaktere werden vertieft, statt alles umzuwerfen. Erneut ist die Buchhandlung ein Ort des Wohlfühlens, wo Werte große Bedeutung zugeschrieben werden. Gefühle und ein bewegendes Ende erwartet alle Leser:innen dieser überzeugenden Fortsetzung.

  • Ein Zufluchtsort - Das Antquariat Morisaki

    Am 02. November 2024 von booklover3 geschrieben.

    Mir hat das Buch sehr gut gefallen. Es hat sich für mich so angefühlt, als sei es wie aus dem Leben gegriffen. Ein cozy Buch, dass sich wie eine warme Umarmung anfühlt und auch emotional ist. Es passt perfekt in den Herbst und fühlt sich einfach warm und schön an wie ein Zufluchtsort.

    Ich habe schon den ersten Teil der Reihe sehr gerne gemocht. Auch wenn nicht all zu viel passiert ist es doch sehr nah an der Realität und zeigt dem Leser, dass es sowohl schöne als auch nicht so schöne Seiten im Leben gibt. Situationen, die wir manchmal akzeptieren müssen und lernen müssen damit umzugehen. Die Geschichte ging mir sehr nah. Ein wundervolles Buch.

    Auch das Cover ist einfach wunderschön gestaltet. Das Cover vom ersten Band hatte mich dazu gebracht, mir das Buch anzuschauen und es lesen zu wollen. Und als ich gesehen hatte, dass es einen zweiten Teil geben wird, habe ich mich sehr darüber gefreut. Es ist so detailreich und liebevoll gestaltet, dass man sich in dieses Buch nur verlieben kann. Genauso wunderschön ist das Cover des zweiten Teils gestaltet.

    Das Buch ist auf jeden Fall für jeden, der etwas ruhiges aus dem leben gegriffenes lesen möchte. Und ich kann es nur weiterempfehlen.

  • zu hohe Erwartungen

    Am 01. November 2024 von Baffany geschrieben.

    Bei dem Roman „Die Abende in der Buchhandlung Morisaki“ von Satoshi Yagisawa handelt es sich um die Fortsetzung des Romans "Die Tage in der Buchhandlung Morisaki". Sein sehr detailliert gezeichnetes Cover, welches von der Farbgestaltung wundervoll zum Titel des Buches passt, gefällt mir sehr. Durch die rote Farbgebung wird der Eindruck der Abendstimmung umgesetzt. Es ist das erste Buch des japanischen Autoren Yagisawa, welches ich gelesen habe. Auf den ersten Seiten wird mit Leichtigkeit Atmosphäre geschaffen und ich fühlte mich eingeladen den Geschehnissen, um die Buchhandlung zu folgen, obwohl ich den ersten Teil nicht gelesen habe. Ich gewann den Eindruck, dass es nicht notwendig sei den voran gegangen Teil zu kennen. Die ersten Kapitel geben einen groben Rückblick. So gelang es mir rasch die Charaktere kennen zu lernen. Die positiven Bewertungen des ersten Teils haben mich motiviert dies Buch zu lesen. Die ersten Seiten geben einen Einblick, weshalb die wesentliche Hauptfigur eine Bindung zur Buchhandlung aufgebaut hat und in welcher Verbindung sie zu den weiteren Protagonisten steht. Ähnlich detailreich wie das Cover empfand ich zunächst den doch einfachen Schreibstil.  Auf die folgende Handlung fühlte ich mich durch die Lektüre der Einleitung gut vorbereitet. Leider konnte mich die dann erzählte Geschichte gar nicht in ihren Bann ziehen. Dies könnte mit dem Stil der Übersetzung zusammen hängen.  Der japanische Roman wurde nach etwa 13 Jahren ins Deutsche übersetzt. Ich könnte mir vorstellen, dass bei der Übersetzung von der japanischen Erzählkunst einiges verloren gegangen ist. Obwohl der Schreibstil ein zügiges lesen ermöglicht, fehlte mir öfter das Interesse den Fortgang der Handlung weiter zu lesen. Die Geschichte ist in einzelen Kapiteln gegliedert, welche durch die Formatierung zu erkennen sind. Öfter nutzte ich ein Kapitelende, um das Buch aus der Hand zu legen.

  • Wiedersehen mit liebgewonnenen Charakteren

    Am 18. Oktober 2024 von Buchliebhaber geschrieben.

    Bei "Die Abende in der Buchhandlung Morisaki" handelt es sich um einen Folgeband. Die vorliegende Geschichte spielt drei Jahre nach Band eins.

    Im ersten Kapitel erfolgt auf wenigen Seiten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung des ersten Bandes "Die Tage in der Buchhandlung Morisaki" in Form eines Rückblicks durch Takako. Trotzdem würde ich dazu raten, mit dem ersten Teil zu beginnen. Nur so lässt sich meiner Meinung nach eine Verbindung zu den hier erneut auftauchenden Figuren aufbauen und die Atmosphäre des Buchs und der Buchhandlung Morisaki als Handlungsort aufnehmen.

    Wie schon im ersten Teil erwartet alle Lesenden eine ruhige, unaufgeregte Geschichte mit langsamem Erzähltempo. Die Kapitel haben eine angenehme Länge, sind jedoch nicht mit Zahlen oder Überschriften kenntlich gemacht. Viele Figuren sind - ebenso wie die Buchhandlung Morisaki - bereits bekannt. Im Gegensatz zu Teil eins gibt es allerdings keine zweigeteilte Handlung mit unterschiedlichen Schwerpunkten, sondern eine durchweg zusammenhängende Geschichte. Wir lernen die Personen aus Takakis Umfeld genauer kennen und erfahren mehr über Gedanken, Gefühle und teilweise Vergangenheit von Onkel, Tante, Freund und bester Freundin. Zudem entwickelt sich Takaki selbst weiter, ihr Innenleben und ihre Beobachtungen bekommen viel Raum.

    Die Geschichte des Buchs hinterließ bei mir ein wohliges Gefühl der Wärme und Geborgenheit. Wichtige Themen sind Familie, Freundschaft, Liebe, Zusammenhalt sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Vergangenheit und wie diese die jeweiligen Personen geprägt hat.

    Die Handlung bleibt durchgängig ruhig und unaufgeregt. Es passiert insgesamt nicht viel, sodass ich das Buch vor allem Fans des ersten Teils mit Vorliebe für gemütliche Stimmung ans Herz legen würde. Konzeptionell hat das Buch aber einen besseren roten Faden als der erste Teil und baut in meinen Augen inhaltlich und atmosphärisch passend darauf auf. Insgesamt war es ein gelungenes Wiedersehen mit liebgewonnenen Charakteren der Buchhandlung Morisaki!

Alle Bewertungen anzeigen

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.