Fr. 25.50

Kirche braucht Bildung - Ein Plädoyer

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Seit Jahrhunderten sehen sich die Kirchen als Vorreiter im Bildungsbereich: Klöster, Universitäten, Privatschulen und Bildungshäuser gelten als wichtige Errungenschaften eines bildungsaffinen Christentums. Diese lange Zeit unhinterfragte Prämisse steht gegenwärtig unter vermehrten Vorbehalten: Finanzielle Notlagen, diözesane Strukturprozesse, Personalmangel sowie traditionalistische Rückzugstendenzen stellen den kirchlichen Bildungsbereich vor enorme Herausforderungen.
Andreas G. Weiß macht deutlich, warum sich christliches Menschenbild, kirchliche Gemeinschaft und Glaubensverkündigung nicht ohne einen fundamentalen Bildungsauftrag verstehen lassen: Die immer wieder neue Anwendung der religiösen Botschaft auf die konkreten Lebensbedingungen erfordert ständige Bildung. Für ihre Glaubwürdigkeit bedürfen die christlichen Kirchen einer ständigen dialogischen Bildungstätigkeit, die sie mit den Menschen, mit der Welt und mit den Zeichen der Zeit in Verbindung setzt.

Über den Autor / die Autorin

Andreas G. Weiß, Dr. theol., wurde 1986 geboren und ist Direktor des Katholischen Bildungswerkes Salzburg. In mehrjährigen Studien-, Forschungs- und Lehraufenthalten in den USA fokussierte sich Weiß auf das Verhältnis von Religion, Politik und Gesellschaft, kommentierte die US-Wahlen 2016 und 2020 für deutschsprachige Medien und schreibt regelmäßig in der österreichischen Wochenzeitung „Die Furche“. 2019 publizierte er sein theologisches Sachbuch „Trump. Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“.

Zusammenfassung

Seit Jahrhunderten sehen sich die Kirchen als Vorreiter im Bildungsbereich: Klöster, Universitäten, Privatschulen und Bildungshäuser gelten als wichtige Errungenschaften eines bildungsaffinen Christentums. Diese lange Zeit unhinterfragte Prämisse steht gegenwärtig unter vermehrten Vorbehalten: Finanzielle Notlagen, diözesane Strukturprozesse, Personalmangel sowie traditionalistische Rückzugstendenzen stellen den kirchlichen Bildungsbereich vor enorme Herausforderungen.
Andreas G. Weiß macht deutlich, warum sich christliches Menschenbild, kirchliche Gemeinschaft und Glaubensverkündigung nicht ohne einen fundamentalen Bildungsauftrag verstehen lassen: Die immer wieder neue Anwendung der religiösen Botschaft auf die konkreten Lebensbedingungen erfordert ständige Bildung. Für ihre Glaubwürdigkeit bedürfen die christlichen Kirchen einer ständigen dialogischen Bildungstätigkeit, die sie mit den Menschen, mit der Welt und mit den Zeichen der Zeit in Verbindung setzt.

Produktdetails

Autoren Andreas G Weiss, Andreas G. Weiß
Verlag Herder, Freiburg
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 09.09.2024
 
EAN 9783451397356
ISBN 978-3-451-39735-6
Seiten 160
Abmessung 126 mm x 15 mm x 196 mm
Gewicht 239 g
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Christentum

Schule, Bildung, Dogmatik, Katholische Kirche, Verstehen, Bildungsauftrag, Zweites Vatikanisches Konzil, Zeichen der zeit, Katholische Theologie, Bildungsbegriff, Bildungsarbeit, Religiöse Bildung, auseinandersetzen, Katholischer Religionsunterricht, Katholische Akademie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.