Fr. 15.50

Radkarte Chiemgau (RK-BAY17) - Bad Reichenhall - Burghausen - Chiemgauer Alpen - Traunstein - Rupertiwinkel - Salzburg, 1:75.000, wetterfest/reißfest, GPS-tauglich mit UTM-Netz

Deutsch · Karte

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Chiemgau, wie auch die benachbarten Regionen Inntal, Salzkammergut, Salzburger Land und Tirol, stehen für wunderschöne Landschaft, erholsamen Urlaub, warme Badeseen, saftig grüne Almen, blühende Wiesen, gesunde würzige Luft und viele radelbare Wege.Der Chiemsee, ebenso wie Dutzende kleiner Seen im Umkreis nördlich von ihm, ist ein Überbleibsel des Inngletschers. Das Eis schuf die von Schuttmoränen umwallte Mulde, in welcher Wasser zurückbleiben konnte. Ursprünglich war der See größer, inzwischen sind aber weite Gebiete versumpft und verlandet oder wurden im Zuge der Kultivierung trockengelegt. Dennoch ist das Umland des Sees heute noch von Feuchtgebieten geprägt. Die wichtigsten Zuflüsse sind die Tiroler Achen - ihr Mündungsgebiet im Süden steht unter Naturschutz - und die Prien aus dem Priental. Für den Abfluss sorgt im Norden, in Seebruck, die Alz. Die Kolonisierung seiner Inseln begann im 7. und 8.?Jahrhundert. Aber die eigentliche Entdeckung des Sees vollzogen die Künstler (Chiemseemaler) des frühen 19.?Jahrhunderts, die von München aus das Alpenvorland erforschten und damit auch den Fremdenverkehr begründeten.Im Gebiet des Chiemsees beeindrucken vor allem die Landschaft und die bezaubernden Ausblicke über den See. Neben dem Kloster Seeon und dem Schloss Amerang ist das Römermuseum in Seebruck einen Besuch wert. Empfehlenswert sind Ausflüge zum Kloster Baumburg in Altenmarkt an der Alz sowie auf die Ratzinger Höhe, von wo Sie eine weitreichende Aussicht auf den Chiemgau haben. Wasserburg am Inn kann mit einer sehenswerten Altstadt punkten. Altötting ist der älteste und bekannteste Wallfahrtsort Bayerns. Besichtigungen von Tittmoning, Traunstein und Burghausen mit der längsten Burganlage Europas, sowie der zahlreichen Klöster und Kirchen oder einen Badestopp im Luftkurort Waging am See sollte man sich nicht entgehen lassen. Salzburg - diese wunderbar lebendige Stadt - ist die Heimat von Wolfgang Amadeus Mozart. Auf den Benediktweg passieren Sie einige wichtige Stationen im Leben von Papst Benedikt XVI. Im letzten Abschnitt des Bodensee-Königssee-Radwegs werden die Berge immer höher und die tiefblau glitzernden Gebirgsseen tiefer. Sie radeln weiter in den Nationalpark Berchtesgaden, wo als Ziel dieser Radtour der bezaubernde Königssee auf Sie wartet. Der Mozart-Radweg verbindet die historisch bedeutsame Mozartstadt Salzburg an den Ufern der Salzach mit den beliebten Feriengebieten Tirol, Salzburger Land und Bayern.

Zusammenfassung

Der Chiemgau, wie auch die benachbarten Regionen Inntal, Salzkammergut, Salzburger Land und Tirol, stehen für wunderschöne Landschaft, erholsamen Urlaub, warme Badeseen, saftig grüne Almen, blühende Wiesen, gesunde würzige Luft und viele radelbare Wege.
Der Chiemsee, ebenso wie Dutzende kleiner Seen im Umkreis nördlich von ihm, ist ein Überbleibsel des Inngletschers. Das Eis schuf die von Schuttmoränen umwallte Mulde, in welcher Wasser zurückbleiben konnte. Ursprünglich war der See größer, inzwischen sind aber weite Gebiete versumpft und verlandet oder wurden im Zuge der Kultivierung trockengelegt. Dennoch ist das Umland des Sees heute noch von Feuchtgebieten geprägt. Die wichtigsten Zuflüsse sind die Tiroler Achen – ihr Mündungsgebiet im Süden steht unter Naturschutz – und die Prien aus dem Priental. Für den Abfluss sorgt im Norden, in Seebruck, die Alz. Die Kolonisierung seiner Inseln begann im 7. und 8.?Jahrhundert. Aber die eigentliche Entdeckung des Sees vollzogen die Künstler (Chiemseemaler) des frühen 19.?Jahrhunderts, die von München aus das Alpenvorland erforschten und damit auch den Fremdenverkehr begründeten.

Im Gebiet des Chiemsees beeindrucken vor allem die Landschaft und die bezaubernden Ausblicke über den See. Neben dem Kloster Seeon und dem Schloss Amerang ist das Römermuseum in Seebruck einen Besuch wert. Empfehlenswert sind Ausflüge zum Kloster Baumburg in Altenmarkt an der Alz sowie auf die Ratzinger Höhe, von wo Sie eine weitreichende Aussicht auf den Chiemgau haben. Wasserburg am Inn kann mit einer sehenswerten Altstadt punkten. Altötting ist der älteste und bekannteste Wallfahrtsort Bayerns. Besichtigungen von Tittmoning, Traunstein und Burghausen mit der längsten Burganlage Europas, sowie der zahlreichen Klöster und Kirchen oder einen Badestopp im Luftkurort Waging am See sollte man sich nicht entgehen lassen. Salzburg – diese wunderbar lebendige Stadt – ist die Heimat von Wolfgang Amadeus Mozart.

Auf den Benediktweg passieren Sie einige wichtige Stationen im Leben von Papst Benedikt XVI. Im letzten Abschnitt des Bodensee-Königssee-Radwegs werden die Berge immer höher und die tiefblau glitzernden Gebirgsseen tiefer. Sie radeln weiter in den Nationalpark Berchtesgaden, wo als Ziel dieser Radtour der bezaubernde Königssee auf Sie wartet. Der Mozart-Radweg verbindet die historisch bedeutsame Mozartstadt Salzburg an den Ufern der Salzach mit den beliebten Feriengebieten Tirol, Salzburger Land und Bayern.

Produktdetails

Mitarbeit Esterbauer Verlag (Herausgeber)
Verlag Esterbauer
 
Sprache Deutsch
Produktform Karte
Erschienen 03.07.2024
 
EAN 9783711102430
ISBN 978-3-7111-0243-0
Abmessung 115 mm x 10 mm x 250 mm
Gewicht 95 g
Serie Bikeline Radkarte
Themen Reise > Karten, Stadtpläne, Atlanten > Deutschland

Deutschland, Oberbayern, Bayern, Reiseführer, Reisekarten, Radfahren, Stadtpläne, Radreise, Radtour, Traunstein, Chiemgau, Straßenkarten und -atlanten, Salzburg, wasserfest, Landkarte, reißfest, Berchtesgadener Land, Radwandern, Radkarte, Radwanderkarte, Chiemgauer Alpen, Bad Reichenhall, Radweg, Radroute, Radwegenetz, Rupertiwinkel, Radfahrweg, Bikeline, Radstrecke, UTM, Radregion

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.