Fr. 319.00

Internationales und transnationales Gesellschaftsrecht

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Die komplett überarbeitete 3. Auflage beschreibt internationales Gesellschaftsrecht als Methode zur rechtlichen Bestimmung grenzüberschreitender wirtschaftlicher Strukturen und geht zugleich auf gesellschaftliche, konzeptionelle und politische Entwicklungen auf internationaler Ebene ein. Klima (sustainability) und ESG (environmental, social und governance) sind zu zentralen Begriffen geworden. Unternehmen geraten zunehmend unter Druck, und ihre einst selbstverständliche Legitimität steht zur Debatte. Themen wie Standardisierung, Nachhaltigkeit und Konzernverantwortung haben bereits überstaatliche Dimensionen angenommen. Sie bilden die transnationale Komponente dieses Buches.

Über den Autor / die Autorin










Geburtsdatum: 17. Juli 1945
Staatsangehörigkeit: Schweiz

Peter Nobel promovierte 1973 mit einer Dissertation zum Thema "Europäisierung des Aktienrechts" (Dr. rer. publ.). In den folgenden drei Jahren war er wissenschaftlicher Assistent bei Prof. Dr. Arthur Meier-Hayoz an der Universität Zürich (Handels- und Gesellschaftsrecht) und anderthalb Jahre Forschungsstipendiat an der Universität Göttingen bei Prof. Dr. Franz Wieacker (Rechtsgeschichte des Gesellschaftsrechts). Mitte der 70er Jahre war Peter Nobel außerdem für je 6 Monate Gastwissenschaftler an der Lomonossov-Universität in Moskau und an der Columbia University School of Law in New York. Am 1. April 1984 wurde er zum Titularprofessor ernannt und 1997 zum Extraordinarius für Privat-, Handels- und Wirtschaftsrecht. Er war auch Direktor des Instituts für Europarecht an der Universität St. Gallen und gründete den Bachelor und Masterstudiengang Law & Economics. Von März 2007 bis Juli 2012 war er ordentlicher Professor ad personam für schweizerisches und internationales Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Zürich.

Zusammenfassung

Die komplett überarbeitete 3. Auflage beschreibt internationales Gesellschaftsrecht als Methode zur rechtlichen Bestimmung grenzüberschreitender wirtschaftlicher Strukturen und geht zugleich auf gesellschaftliche, konzeptionelle und politische Entwicklungen auf internationaler Ebene ein. Klima (sustainability) und ESG (environmental, social und governance) sind zu zentralen Begriffen geworden. Unternehmen geraten zunehmend unter Druck, und ihre einst selbstverständliche Legitimität steht zur Debatte. Themen wie Standardisierung, Nachhaltigkeit und Konzernverantwortung haben bereits überstaatliche Dimensionen angenommen. Sie bilden die transnationale Komponente dieses Buches.

Produktdetails

Autoren Harald Bärtschi, Markus Kaempf, Markus Kämpf, Peter Nobel
Verlag Stämpfli Verlag
 
Originaltitel Internationales und transnationales Gesellschaftsrecht
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 22.05.2024
 
EAN 9783727244667
ISBN 978-3-7272-4466-7
Seiten 888
Abmessung 154 mm x 228 mm x 52 mm
Gewicht 1472 g
Serie Stämpflis juristische Lehrbücher
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Gesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht, Internationlaes Recht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.