Fr. 429.00

Der Grundstückkauf, Art. 216-221 OR

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










Der Gesetzestext zum Grundstückkauf (Art. 216-221 OR) ist - abgesehen von den 1991 eingeführten Regeln zum Vorkaufsrecht - bereits seit 1911 in Kraft und Gegenstand einer reichhaltigen Rechtsprechung. Die vorliegende Kommentierung setzt sich mit den gesetzlichen Grundlagen wie deren Behandlung in Lehre und Praxis auseinander und folgt in ihrem Aufbau der Struktur des Gesetzes und enthält eine umfassende Darstellung des schweizerischen Grundstückkaufrechts. Dabei wird auf die Entstehungsgeschichte der einzelnen Normen sowie auf das laufende Revisionsverfahren zur Haftung für Baumängel Bezug genommen.
Weiter werden rechtsvergleichend Parallelen und Divergenzen zum deutschen Grundstückkaufrecht aufgezeigt und offene Fragen anhand der anerkannten Auslegungsgrundsätze beantwortet. Die Ausführungen sind ein Arbeitsmittel für die Praxis und zugleich ein dogmatisches Instrumentarium für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundsatzfragen des Grundstückkaufs. Die Bestimmungen von Art. 216-221 OR sind im Berner Kommentar letztmals vor über 25 Jahren bearbeitet worden.

Über den Autor / die Autorin










Mirjam Eggen ist Ordinaria an der Universität Bern und Präsidentin der Schweizerischen Übernahmekommission. In der Vergangenheit war sie unter anderem Mitglied der Expertengruppe Bankenstabilität. Sie hat an der Universität Bern dissertiert und habilitiert. Ihren LL.M. hat sie an der University of British Columbia (Canada) erworben und sie war Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Sie hat als Expertin an Regulierungsprojekten im Vertragsrecht und Finanzmarktrecht mitgearbeitet und vertritt die Schweiz als Delegierte bei UNICTRAL in der Arbeitsgruppe IV zum Thema E-Commerce.
Die Forschungsschwerpunkte von Mirjam Eggen liegen im Vertrags- und Finanzmarktrecht. Ihr besonderes Interesse gilt den vertraglichen Beziehungen im Kaufrecht sowie im Bereich der neuen Technologien. Ausserdem untersucht sie die Schnittstelle zwischen der privatrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Regulierung der Finanzmärkte.

Zusammenfassung

Der Gesetzestext zum Grundstückkauf (Art. 216–221 OR) ist – abgesehen von den 1991 eingeführten Regeln zum Vorkaufsrecht – bereits seit 1911 in Kraft und Gegenstand einer reichhaltigen Rechtsprechung. Die vorliegende Kommentierung setzt sich mit den gesetzlichen Grundlagen wie deren Behandlung in Lehre und Praxis auseinander, folgt in ihrem Aufbau der Struktur des Gesetzes und enthält eine umfassende Darstellung des schweizerischen Grundstückkaufrechts. Dabei wird auf die Entstehungsgeschichte der einzelnen Normen sowie auf das laufende Revisionsverfahren zur Haftung für Baumängel Bezug genommen.
Weiter werden rechtsvergleichend Parallelen und Divergenzen zum deutschen Grundstückkaufrecht aufgezeigt und offene Fragen anhand der anerkannten Auslegungsgrundsätze beantwortet. Die Ausführungen sind ein Arbeitsmittel für die Praxis und zugleich ein dogmatisches Instrumentarium für eine fundierte Auseinandersetzung mit den Grundsatzfragen des Grundstückkaufs. Die Bestimmungen von Art. 216–221 OR sind im Berner Kommentar letztmals vor über 25 Jahren bearbeitet worden.

Produktdetails

Autoren Mirjam Eggen
Verlag Stämpfli Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 04.02.2025
 
EAN 9783727222467
ISBN 978-3-7272-2246-7
Seiten 599
Abmessung 155 mm x 223 mm x 40 mm
Gewicht 1143 g
Serien Berner Kommentar
Berner Kommentar Obligationenrecht
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht

Schweiz, Swissness, Gewährleistung, Notar, Kaufrecht, Vorkaufsrecht, Grundstückkauf, Fahrniskauf

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.