Fr. 65.00

Handwörterbuch Bürgergeld

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Bürgergeld-Reform ist vollzogen, die neuen Strukturen etabliert. Eine durchgehende Verwaltungspraxis muss sich erst noch herausbilden, die Unsicherheiten sind groß.Das HandwörterbuchDas neue Handwörterbuch - HWB-Bürgergeld - bietet durch Definitionen der wichtigen Begriffe des SGB II - von "Abzweigung" über "Karenzzeit" bis hin zu "Zweckbestimmte Einkünfte" - alles für den strukturierten Zugang zum neuen Recht. Es erläutert präzise und verständlich das Zusammenspiel alter mit neuen Begrifflichkeiten und stellt sie in den praktischen Beratungszusammenhang.Das so mögliche gezielte Nachschlagen erleichtert Praktiker:innen der Sozialrechtsberatung ihre Arbeit wesentlich. Auszubildenden wie Studierenden bietet das Handbuch einen unkomplizierten Einstieg in Struktur und Inhalt der Bürgergeldreform auf neuestem Stand.TopaktuellDas Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze 2023 ist bereits in seinen Auswirkungen auf das Bürgergeld berücksichtigt, die aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte durchgängig eingearbeitet.KompetenzDie Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichsten beruflichen Handlungsfeldern. Dies bietet Gewähr für präzise, praxisnahe Definitionen und Erläuterungen - und macht das Buch zur unentbehrlichen Stütze der beratenden Arbeit.Die Autor:innenBoris Berner, Vorstand Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AÖR), Dreieich | Prof.Dr. Frank Ehmann, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt a. M. | Prof.Dr. Jochen Hartmannshenn, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Wiesbaden | Prof.Dr. Constanze Janda, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer | Prof.Dr. Jens Löcher, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Wiesbaden | Prof.Dr. Ralf Rosskopf, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg | Prof.Dr. Clarita Schwengers, Hochschule Esslingen, Esslingen | Doreen Tielmann-Hörl, Stellvertretende Direktorin, Sozialgericht Kassel | Eva Marie vom Rath, Hessischer Verwaltungsschulverband, Wiesbaden | Prof.Dr. Carsten Wendtland, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Mühlheim am Main | Prof.Dr. Sibylle Wollenschläger, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), Würzburg

Zusammenfassung

Die Bürgergeld-Reform ist vollzogen, die neuen Strukturen etabliert. Eine durchgehende Verwaltungspraxis muss sich erst noch herausbilden, die Unsicherheiten sind groß.

Das Handwörterbuch
Das neue Handwörterbuch – HWB-Bürgergeld - bietet durch Definitionen der wichtigen Begriffe des SGB II – von „Abzweigung“ über „Karenzzeit“ bis hin zu „Zweckbestimmte Einkünfte“ – alles für den strukturierten Zugang zum neuen Recht. Es erläutert präzise und verständlich das Zusammenspiel alter mit neuen Begrifflichkeiten und stellt sie in den praktischen Beratungszusammenhang.

Das so mögliche gezielte Nachschlagen erleichtert Praktiker:innen der Sozialrechtsberatung ihre Arbeit wesentlich. Auszubildenden wie Studierenden bietet das Handbuch einen unkomplizierten Einstieg in Struktur und Inhalt der Bürgergeldreform auf neuestem Stand.

Topaktuell
Das Gesetz zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Buches Sozialgesetzbuch und weiterer Gesetze 2023 ist bereits in seinen Auswirkungen auf das Bürgergeld berücksichtigt, die aktuelle Rechtsprechung der Sozialgerichte durchgängig eingearbeitet.

Kompetenz
Die Autorinnen und Autoren stammen aus unterschiedlichsten beruflichen Handlungsfeldern. Dies bietet Gewähr für präzise, praxisnahe Definitionen und Erläuterungen – und macht das Buch zur unentbehrlichen Stütze der beratenden Arbeit.

Die Autor:innen
Boris Berner, Vorstand Pro Arbeit - Kreis Offenbach - (AÖR), Dreieich | Prof.Dr. Frank Ehmann, Frankfurt University of Applied Sciences, Frankfurt a. M. | Prof.Dr. Jochen Hartmannshenn, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Wiesbaden | Prof.Dr. Constanze Janda, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften, Speyer | Prof.Dr. Jens Löcher, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Wiesbaden | Prof.Dr. Ralf Rosskopf, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt, Würzburg | Prof.Dr. Clarita Schwengers, Hochschule Esslingen, Esslingen | Doreen Tielmann-Hörl, Stellvertretende Direktorin, Sozialgericht Kassel | Eva Marie vom Rath, Hessischer Verwaltungsschulverband, Wiesbaden | Prof.Dr. Carsten Wendtland, Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Mühlheim am Main | Prof.Dr. Sibylle Wollenschläger, Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS), Würzburg

Produktdetails

Mitarbeit Jens Löcher (Herausgeber)
Verlag Nomos
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.12.2024
 
EAN 9783756010288
ISBN 978-3-7560-1028-8
Seiten 260
Abmessung 125 mm x 12 mm x 212 mm
Gewicht 306 g
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Arbeits-, Sozialrecht

Vermögen, Sozialhilfe, Einkommen, Sanktionen, Hartz IV, NG-Rabatt, Bedingungsloses Grundeinkommen, Wohngeld, Sozialleistung, Grundsicherung, Sozialhilferecht, Regelsätze, Sozialgeld-Verordnung, Arbeitslosengeld II, Alg II

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.