Fr. 37.90

Sein oder Spielen - Über Filmschauspielerei

Deutsch · Fester Einband

Erscheint am 15.05.2025

Beschreibung

Mehr lesen

Der kompromissloseste und kreativste deutsche Filmemacher: Dominik Grafs Erinnerungen

Dominik Graf ist einer der kompromisslosesten und kreativsten deutschen Filmemacher. Er hat in den letzten vier Jahrzehnten mit großen Stars wie Götz George, Matthias Brandt oder Martina Gedeck, aber auch mit einer Reihe junger Talente auf dem Weg zu großem Ruhm zusammengearbeitet und oft das Beste aus ihnen herausgeholt. In "Sein oder Spielen" legt er nun die genauso rücksichtslos offene wie hochempathische Summe seiner Erfahrungen als Regisseur und Filmbegeisterter vor und benennt seine künstlerischen Einflüsse.

Als erstes Kind eines Schauspielers und einer Schauspielerin hatte Dominik Graf von Kindesbeinen an eine intime Perspektive auf die Schauspielerei. Bei ihm waren Beruf und Leben, Spiel und Wirklichkeit stets unauflöslich miteinander verquickt: "ein Kuddelmuddel", wie er selbst schreibt. Grafs Werke wie "Die Katze", "Im Angesicht des Verbrechens" oder "Fabian" haben stilistisch Maßstäbe gesetzt und sind zu Leuchttürmen der deutschen Filmgeschichte avanciert: rasant und exzessiv gedreht, aber auch mit wunderbaren, nachwirkenden Bildern, ob im harten Polizei-Thriller, im Liebesdrama oder bei der Adaption historischer Stoffe. Temporeiche Künstlererinnerungen und präziser Werkstattbericht in einem, erzählt Graf in "Sein oder Spielen" auf unnachahmliche Weise eine bis heute unabgeschlossene Erziehung des Herzens im und mit dem Film. Sein Buch ist nicht zuletzt eine Huldigung aller Schauspielerinnen und Schauspieler, mit denen er zusammengearbeitet hat.

  • "Der Deutsche Film ist nicht verloren, solange es darin Platz gibt für einen genialen Rebellen wie Dominik Graf." Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Über Ohrfeigen am Set, Schimanskis Tricks und die Anmut großer Schauspielerinnen - Dominik Grafs besondere Künstlererinnerungen
  • Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Filmwelt
  • Offene und empathische Reflexionen über die Arbeit als Regisseur
  • Von rasanten Polizei-Thrillern bis hin zu bewegenden Liebesdramen - Grafs Filme setzen Maßstäbe
  • Dominik Graf ist bis heute der Regisseur mit den meisten Grimme-Preisen

Inhaltsverzeichnis

Prolog

1 GRUNDLAGEN
Patsch!
Der westdeutsche Traum des Populären. Begegnungen mit Götz George
Intermezzo: Kleist und Die Marionetten
Filmstars Eins
Regiesysteme. Eine Schauspieler-Unterwerfung?

2 CASTING
Die Katze ... Und der Produzent hatte doch auch recht
Die pure Alchemie: Teams casten
Vorhang auf: International Casting at its allerbest - Europäische Spitze, Nachtblende (1975)

3 MIMIK/AUSDRUCK
Der Mund ist ein Verräter
Sehr kurzer Einschub: Pola Negri 1918
Blick aufs Detail: Isabelle Adjani in Ein Mörderischer Sommer (1983)

4 "BRUCH DER WELTENLINIE"
America the Ugly

5 FILMSTARS ZWEI
Ein Untertitel zu den Stars. Die beruflichen Fremdgänger
Gib dem Affen Zucker!

6 GERUCHSKINO. KÖRPERKINO. LEIHKÖRPER. FREMDKÖRPER. WECHSELKÖRPER. KÖRPERLOS.
Von der Körperpolitik. Von Versehrten, Verwundeten Nachkriegskörpern bis zu Muskelmann und Muskelfrau
Pornographie/Trash-Schauspiel
Die Stimme ohne Gesicht, das Gesicht ohne Stimme: Sprachsynchron
Historische Schädelkunde. Schauspieler, die Personen der Zeitgeschichte spielen
... und ist die totale Verwandlung des Schauspielers im Film möglich?
Blick aufs Detail: Michael Moriarty, der Tausendsassa

7 MÜNCHEN TRAUMSTADT - MUC SUNSHINE STATE
Anmut. Laien. Jugend mit Göttern und Göttinnen. Rapidité
Mon Chéri ist ja nicht irgendwas zu naschen!
Die "Münchner Gruppe" - "Deeds - No Words"
Grünwald Drive

8 AUSKLANG
"Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden". Alternde Schauspieler
Starlets
Soap: Ein Schauspieler-Haushalt

9 DAS FALSCHE IST DAS RICHTIGE. DIE LÜGE IST DIE WAHRHEIT. EKSTASE - ENDLICH.
Zwischenspiel auf dem Weg zum süßen Gift der Avantgarde: "Wir Sind die Besten aller Zeiten!"
Les Maîtres Fous (Jean Rouch, 1955)
Letzter Exkurs: Laboratorium Poloniae
Das Aleph - Der Berserker

Über den Autor / die Autorin

Dominik Graf, geb. 1952, Sohn des Schauspielers Robert Graf und der Schauspielerin und Schriftstellerin Selma Urfer. Zwischen 1974 und 1979 Studium der Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen München (HFF), danach Regisseur und Autor. Filme u.a.: "Tatort: Schwarzes Wochenende" (1986), "Die Katze" (1987), "Die Sieger" (1994), "Tatort: Frau Bu lacht" (1995), "Der Skorpion" (1997), "Der Felsen" (2001), "Hotte im Paradies" (2002), "Der rote Kakadu" (2005), "Eine Stadt wird erpresst" (2006), "Im Angesicht des Verbrechens" (2008/2009), "Polizeiruf 110: Cassandras Warnung" (2011), "Die geliebten Schwestern" (2012), "Fabian oder Der Gang vor die Hunde" (2020). Auszeichnungen u.a.: Bundesfilmpreis für Regie 1988 und Silberne Lola 2022, mehrere Grimme-, Bayerische und Deutsche Fernsehpreise.

Zusammenfassung

Der kompromissloseste und kreativste deutsche Filmemacher: Dominik Grafs Erinnerungen

Dominik Graf ist einer der kompromisslosesten und kreativsten deutschen Filmemacher. Er hat in den letzten vier Jahrzehnten mit großen Stars wie Götz George, Matthias Brandt oder Martina Gedeck, aber auch mit einer Reihe junger Talente auf dem Weg zu großem Ruhm zusammengearbeitet und oft das Beste aus ihnen herausgeholt. In „Sein oder Spielen“ legt er nun die genauso rücksichtslos offene wie hochempathische Summe seiner Erfahrungen als Regisseur und Filmbegeisterter vor und benennt seine künstlerischen Einflüsse.

Als erstes Kind eines Schauspielers und einer Schauspielerin hatte Dominik Graf von Kindesbeinen an eine intime Perspektive auf die Schauspielerei. Bei ihm waren Beruf und Leben, Spiel und Wirklichkeit stets unauflöslich miteinander verquickt: „ein Kuddelmuddel“, wie er selbst schreibt. Grafs Werke wie „Die Katze“, „Im Angesicht des Verbrechens“ oder „Fabian“ haben stilistisch Maßstäbe gesetzt und sind zu Leuchttürmen der deutschen Filmgeschichte avanciert: rasant und exzessiv gedreht, aber auch mit wunderbaren, nachwirkenden Bildern, ob im harten Polizei-Thriller, im Liebesdrama oder bei der Adaption historischer Stoffe. Temporeiche Künstlererinnerungen und präziser Werkstattbericht in einem, erzählt Graf in „Sein oder Spielen“ auf unnachahmliche Weise eine bis heute unabgeschlossene Erziehung des Herzens im und mit dem Film. Sein Buch ist nicht zuletzt eine Huldigung aller Schauspielerinnen und Schauspieler, mit denen er zusammengearbeitet hat.

  • „Der Deutsche Film ist nicht verloren, solange es darin Platz gibt für einen genialen Rebellen wie Dominik Graf.“ Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung
  • Über Ohrfeigen am Set, Schimanskis Tricks und die Anmut großer Schauspielerinnen – Dominik Grafs besondere Künstlererinnerungen
  • Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der Filmwelt
  • Offene und empathische Reflexionen über die Arbeit als Regisseur
  • Von rasanten Polizei-Thrillern bis hin zu bewegenden Liebesdramen – Grafs Filme setzen Maßstäbe
  • Dominik Graf ist bis heute der Regisseur mit den meisten Grimme-Preisen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.