Fr. 103.00

Sozialgeschichte der Max-Planck-Gesellschaft - Personalentwicklung, Karrieren und Arbeitsbedingungen 1948-2005

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die sozialhistorische Studie untersucht die veränderten Bedingungen wissenschaftlicher Arbeit und die Transformationen beruflicher Kooperationsbeziehungen in der Grundlagenforschung am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dafür werden erstmals systematisch die Entwicklung des Personals in Forschung und die strukturellen Besonderheiten der einzelnen Berufsgruppen analysiert. Ziel ist es die Max-Planck-Gesellschaft als soziales System und Institution exzellenter Forschung und wissenschaftlicher Innovationen zu verstehen. Im Mittelpunkt stehen die Konflikte des wissenschaftlichen Nachwuchs, die zunehmende Befristungspolitik, die Rekrutierung der leitenden Spitzenforscher:innen und die Forderungen nach Mitbestimmung und die Demokratisierung etablierter Hierarchien entlang gesellschaftspolitischer Konfliktlinien.

Über den Autor / die Autorin

Juliane Scholz ist Koordinatorin für Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich „Sexdiversity – Determinants, meanings and implications of sex diversity in sociocultural, medical and biological landscapes“ an der Universität Lübeck.Prof. i.R. Dr. Jürgen Kocka war Professor für Geschichte der industriellen Welt an der Freien Universität Berlin und Präsident des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB).Carsten Reinhardt ist Professor für Historische Wissenschaftsforschung an der Universität Bielefeld.Prof. Dr. Jürgen Renn Jürgen Renn ist Gründungsdirektor und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Geoanthropologie. Von 1994 bis 2023 war er Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. Jürgen Renns Forschung befasst sich mit der Geschichte der Wissenschaft und der langfristigen Entwicklung des Wissens unter Berücksichtigung von Globalisierungsprozessen und der historischen Dynamik, die zum Anthropozän geführt hat.PD Dr. Florian Schmaltz war bis 2022 Projektleiter des Forschungsprogramms „Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft“. Er ist assoziierter Wissenschaftler am Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung. Seit Mai 2024 ist er Mitherausgeber der Collected Papers of Albert Einstein am Einstein Papers Project des California Institute of Technology in Pasadena.Birgit Kolboske ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte.

Produktdetails

Autoren Juliane Scholz, Juliane (Dr.) Scholz
Mitarbeit Jürgen Kocka (Herausgeber), Birgit Kolboske (Herausgeber), Carsten Reinhardt (Herausgeber), Carsten Reinhardt (Prof. Dr.) (Herausgeber), Jürgen Renn (Herausgeber), Renn (Prof. Dr.) u (Herausgeber), Jürgen Renn u a (Herausgeber), Florian Schmaltz (Herausgeber), Jürgen Kocka (Herausgeber der Reihe), Carsten Reinhardt (Herausgeber der Reihe), Jürgen Renn (Herausgeber der Reihe), Florian Schmaltz (Herausgeber der Reihe)
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 20.11.2024
 
EAN 9783525302552
ISBN 978-3-525-30255-2
Seiten 481
Abmessung 160 mm x 37 mm x 235 mm
Gewicht 915 g
Illustration mit 9 Abb., 66 Grafiken u. 6 Tab.
Serie Studien zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Zeitgeschichte (1945 bis 1989)

Sozialgeschichte, Elite, Deutschland, Wissensgesellschaft, Wissenschaftsgeschichte, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), Wissensproduktion, Wissenschaftsorganisation, Spitzenforschung, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (ca. 1950 bis ca. 1999), Homo Academicus

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.