Fr. 69.00

Blickdiagnostik für Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker - Mit 370 Fotos vom Befund zur Diagnose

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Ob Hautausschlag, Fehlhaltung oder Entzündungszeichen - eine fundierte Blickdiagnostik ist der Schlüssel zur zielgerichteten Behandlung in Ihrer Heilpraxis.

Daher ist die Fähigkeit zur Blickdiagnose bereits bedeutender Bestandteil der amtsärztlichen mündlichen Prüfung, bei der Fotos von sichtbaren pathologischen Phänomenen vorgelegt werden.

Hier sowie in der späteren täglichen Arbeit müssen Sie in der Lage sein, Blickbefunde detailliert zu beschreiben und mithilfe von differenzialdiagnostischen Überlegungen zu einer Verdachtsdiagnose zu kommen.

Die 2. Auflage ist stark überarbeitet, deutlich umfangreicher und noch praxisnäher:

  • Erweiterung um 12 Krankheitsbilder auf gesamt 140
  • Mehr als 370 klinische Farbaufnahmen der Krankheitsbilder und der dazu gehörenden Differenzialdiagnosen
  • Strukturierter Aufbau: Bildbeschreibung, Verdachtsdiagnose, Differenzialdiagnosen, anamnesische Fragen zur Sicherung der Diagnose, Untersuchungsbefund, Krankheitsbild
Das Buch eignert sich für:
  • Heilpraktiker*innen in Ausbildung/vor der mündlichen Prüfung
  • Praktizierende Heilpraktiker*innen

Inhaltsverzeichnis

1 Gesicht, Kopf
2 Augen
3 Ohren
4 Mund, Lippen, Zunge
5 Hände
6 Nägel
7 Hals
8 Thorax
9 Rücken
10 Abdomen
11 Beine, Füße
12 Haut
13 Infektionskrankheiten

Über den Autor / die Autorin

Dagmar Dölcker
Approbierte, praktizierende Ärztin. Aus ihrer Zeit als Leiterin und Dozentin an einer Heilpraktikerschule sowie aus ihrem regen Austausch mit ihrer Leserschaft kennt die erfahrene Autorin ganz genau die Bedürfnisse und Nöte der werdenden sowie der praktizierenden Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker.

Zusammenfassung

Ob Hautausschlag, Fehlhaltung oder Entzündungszeichen – eine fundierte Blickdiagnostik ist der Schlüssel zur zielgerichteten Behandlung in Ihrer Heilpraxis.

Daher ist die Fähigkeit zur Blickdiagnose bereits bedeutender Bestandteil der amtsärztlichen mündlichen Prüfung, bei der Fotos von sichtbaren pathologischen Phänomenen vorgelegt werden.

Hier sowie in der späteren täglichen Arbeit müssen Sie in der Lage sein, Blickbefunde detailliert zu beschreiben und mithilfe von differenzialdiagnostischen Überlegungen zu einer Verdachtsdiagnose zu kommen.

Die 2. Auflage ist stark überarbeitet, deutlich umfangreicher und noch praxisnäher:

  • Erweiterung um 12 Krankheitsbilder auf gesamt 140
  • Mehr als 370 klinische Farbaufnahmen der Krankheitsbilder und der dazu gehörenden Differenzialdiagnosen
  • Strukturierter Aufbau: Bildbeschreibung, Verdachtsdiagnose, Differenzialdiagnosen, anamnesische Fragen zur Sicherung der Diagnose, Untersuchungsbefund, Krankheitsbild
Das Buch eignert sich für:
  • Heilpraktiker*innen in Ausbildung/vor der mündlichen Prüfung
  • Praktizierende Heilpraktiker*innen

Produktdetails

Autoren Dagmar Dölcker
Verlag Elsevier, München
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.06.2024
 
EAN 9783437587368
ISBN 978-3-437-58736-8
Seiten 288
Abmessung 212 mm x 12 mm x 270 mm
Gewicht 792 g
Illustration 385 Farbabb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Ganzheitsmedizin

Nachschlagewerke, Krankheitsbilder, Krankheitszeichen, Vorklinische Medizin, Grundlagenwissenschaften, Verdachtsdiagnose, Krankheitserkennung, BEFUNDUNG, Mündliche Heilpraktikerprüfung, Prüfungstraining mündlich, differenzialdiagnostisches Vorgehen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.