Fr. 43.50

Reingegrätscht - Eine kleine Linguistik des Fußballs

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Fußball wird nicht nur gespielt und geschaut, über Fußball wird auch gesprochen und geschrieben. Woche für Woche füllt er Medien und Alltagsgespräche und ist für viele Menschen nicht nur ein Zeitvertreib, sondern beziehungs- und identitätsstiftend. Es ist deshalb kein Wunder, dass sich auch die Sprachwissenschaft für das Kulturphänomen Fußball interessiert. Denn die Sprache des Fußballs, wie sie von Spieler:innen, Trainer:innen, Journalist:innen und natürlich den Fans gepflegt wird, ist ein ausgezeichneter Trainingsplatz für die unterschiedlichsten linguistischen Teildisziplinen. Zur Fußballeuropameisterschaft der Männer, die 2024 in Deutschland stattfindet, hat Simon Meier-Vieracker ein Team von fußballinteressierten Sprach wissenschaftler: innen zusammengestellt, die das Feld der linguistischen Fußballforschung vermessen. Herausgekommen ist ein Buch, so vielfältig wie die Sprache des Fußballs selbst. Ein Tiki-Taka aktueller sprachwissenschaftlicher Fragen, das alle begeistern wird, die Sprache oder Fußball mögen - und vielleicht sogar beides. Ein Volltreffer!

Inhaltsverzeichnis

Simon Meier-Vieracker: Geht's raus und schreibt's über Fußball! Anstelle eines VorwortsVORBERICHTEKarina Frick: Fußball und Frauenfußball? (Bezeichnungs-)Ungleichheiten im FußballThomas Gloning: Torhüter in Texten und Medien. Eine Annäherung Cornelia Gerhardt: Der Fehleinkauf als Held 1. HALBZEITMarcus Callies: In den Farben getrennt, in der Sache vereint. Solidarität zwischen rivalisierenden FangruppenTatjana Scheffler. Emojis und Gruppenidentität auf TwitterSören Stumpf: "Zuckerpass, Traumtor, die Fans außer sich". Evaluative Wortbildung in Fußball-Livetickern HALBZEITPAUSEDaniel Pfurtscheller: Córdoba in der deutschen Wikipedia Sven Staffeldt: Die Statik des Spiels. Ein Gespräch mit ChatGPT Francois Conrad: Fußballzwerg und fußballsprachlicher Riese. Lexikalische Vielfalt im Luxemburgischen2. HALBZEITAlexander Geyken: Die Zeit von der Uhr nehmen. Einige aktuelle Entwicklungen der Fußballsprache im Allgemeinwortschatz Sascha Wolfer: Lukas Podolski, Birgit Prinz und Joseph Haydn. Unbestimmt stehen sie für mehr Angelika Linke: Sieg! Zur Geschichte eines Emotionsdisplays NACHBERICHTEAntje Wilton: Über Scheißfragen. Fragedesign und Wissensaushandlung in Fußballerinterviews Stefan Hauser: "Wir sind eine gut intrigierte Truppe." Zur Psycholinguistik von Versprechern in Fußball-Zitaten Konstanze Marx: Beim Doppelpass: Kopf hoch Aufstellung

Über den Autor / die Autorin










Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker ist Inhaber der Professur für Angewandte Linguistik an der TU Dresden.

Produktdetails

Mitarbeit Simon Meier-Vieracker (Herausgeber)
Verlag Narr
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 27.05.2024
 
EAN 9783381114818
ISBN 978-3-381-11481-8
Seiten 221
Abmessung 157 mm x 20 mm x 227 mm
Gewicht 450 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.