Fr. 57.50

Alfred Kubin - Die Ästhetik des Bösen

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Ausstellung der ALBERTINA modern zeigt Alfred Kubins Blick auf die Welt des Bösen, das vorherrschende Thema seines Lebens und Werks. Die Ästhetik des Bösen erweist sich bei ihm, einem der hervorragendsten Zeichenkünstler des 20. Jahrhunderts, als Gegenentwurf zu einer beschaulichen Idylle. Gefangen in seinen Visionen, sieht er sich mit unheimlichen Traumerscheinungen und einer ausgeprägten Angst vor dem Weiblichen, der Nacht und dem Schicksal konfrontiert. Der Katalog erforscht Kubins zeichnerischen Kosmos des Unheilvollen, seine Albträume und Obsessionen und die Ikonografie des Bösen.
ALFRED KUBIN (1877-1959) war ein bedeutender österreichischer Zeichner und Grafiker. Nach traumatischen Erlebnissen in der Kindheit in Zell am See und nachfolgenden seelischen Krisen beginnt er 1898 seine künstlerische Ausbildung in München. Seine Albträume und Obsessionen verarbeitet er in einer großen Zahl von fantastischen Zeichnungen. 1906 heiratet er und kauft ein Anwesen in Zwickledt bei Wernstein am Inn, wo er bis zu seinem Tod lebt.

Zusammenfassung

Die Ausstellung der ALBERTINA modern zeigt Alfred Kubins Blick auf die Welt des Bösen, das vorherrschende Thema seines Lebens und Werks. Die Ästhetik des Bösen erweist sich bei ihm, einem der hervorragendsten Zeichenkünstler des 20. Jahrhunderts, als Gegenentwurf zu einer beschaulichen Idylle. Gefangen in seinen Visionen, sieht er sich mit unheimlichen Traumerscheinungen und einer ausgeprägten Angst vor dem Weiblichen, der Nacht und dem Schicksal konfrontiert. Der Katalog erforscht Kubins zeichnerischen Kosmos des Unheilvollen, seine Albträume und Obsessionen und die Ikonografie des Bösen.
ALFRED KUBIN (1877–1959) war ein bedeutender österreichischer Zeichner und Grafiker. Nach traumatischen Erlebnissen in der Kindheit in Zell am See und nachfolgenden seelischen Krisen beginnt er 1898 seine künstlerische Ausbildung in München. Seine Albträume und Obsessionen verarbeitet er in einer großen Zahl von fantastischen Zeichnungen. 1906 heiratet er und kauft ein Anwesen in Zwickledt bei Wernstein am Inn, wo er bis zu seinem Tod lebt.

Zusatztext

»Realität im Vexierspiegel des Seins. Betörend verstörend. «

Bericht

»Die Albertina Modern widmet dem Grafiker bis 12. Jänner eine Ausstellung, die zum Nachdenken über die Schattenseiten der menschlichen Psyche einlädt.« ORF, 13. August 2024

Produktdetails

Autoren Elisabeth Dutz, Brigitte Holzinger, Alfred Kubin, Natalie Lettner
Mitarbeit Elisabeth Dutz (Herausgeber)
Verlag Hatje Cantz Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 16.08.2024
 
EAN 9783775757720
ISBN 978-3-7757-5772-0
Seiten 232
Abmessung 252 mm x 253 mm x 253 mm
Gewicht 1289 g
Illustration 180 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Bildende Kunst

Angst, Sexualität, Grafik, Wien, Vision, Illusion, Kohle, Fantasie, Druckgrafik, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Illustration und Werbegrafik, Zeichnungen, Nacht, Traum, Traum und Traumdeutung, Obsession, böse, Albtraum, Traumbilder, Philosophie Ästhetik, Umgang mit / Ratgeber zu Angst und Phobien, Nachtbilder, Zeichnung, Zeichnungen, Ästhetik des Bösen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.