Mehr lesen
Das Standardwerk zu Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart
Antisemitismus gilt als ältestes religiöses, kulturelles, soziales und politisches Vorurteil. Das bewährte Handbuch versammelt das vorhandene Wissen zum Phänomen der Judenfeindschaft ohne zeitliche und räumliche Begrenzung. Judenfeindlichkeit wird in allen Aspekten dargestellt und erläutert: als Einstellung, als Politikmuster, als Instrumentalisierung von Emotionen, als Aggression vom Pogrom bis zum Genozid. Die Autor:innen aus den Bereichen Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften, Psychologie, Literaturwissenschaften und anderen Fachbereichen präsentieren den jeweiligen Stand der Forschung. So wird theoretisches und praktisches Wissen zur Judenfeindschaft allen zugänglich gemacht, die konzentrierte Informationen benötigen
- Günstige Sonderausgabe in einfacherer Ausstattung: Preisvorteil gegenüber der Originalausgabe
- Umfassendes Standardwerk für zahlreiche Disziplinen
- Verfasst von führenden internationalen Fachwissenschaftler:innen
- Historische Entwicklung und aktuelle Ausprägungen von Judenfeindschaft
- Herausgegeben von Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung Berlin
Aktuell, relevant, fundiert: Gebündeltes Wissen zur Geschichte der JudenDas Zentrum für Antisemitismusforschung ist eine einzigartige Forschungseinrichtung mit weltweitem Renommee. In diesem Nachschlagewerk werden alle Erscheinungsformen von Stereotypen und Vorurteilen gegenüber Juden, deren Instrumentalisierung und Wirkung berücksichtigt. Ohne historische Aspekte aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit zu vernachlässigen, liegt der Schwerpunkt auf der Neuzeit bis zur Gegenwart.
Terminologische Probleme und Theorien der Antisemitismusforschung werden ebenso dargestellt wie Ereignisse und Sachkomplexe, Organisationen und Publikationen. Auch die Wirkungsgeschichte des Antisemitismus wird in Beiträgen über Film, Theater, Literatur und Kunst berücksichtigt.
Bandeinteilung:
Band 1: Länder und Regionen
Band 2: Personen. Zwei Teilbände (A-K und L-Z)
Band 3: Begriffe, Ideologien, Theorien
Band 4: Ereignisse, Dekrete, Kontroversen
Band 5: Organisationen, Institutionen, Bewegungen
Band 6: Publikationen
Band 7: Literatur, Film, Theater und Kunst
Band 8: Nachträge und Register
Zusammenfassung
Das vorhandene Wissen zum Phänomen der Judenfeindschaft - Antisemitismus als ältestes religiöses, kulturelles, soziales und politisches Vorurteil wird von international renommierten Fachleuten in allen Aspekten dargestellt: als Einstellung, als Politikmuster, als Instrumentalisierung von Emotionen, als Aggression vom Pogrom bis zum Genozid.
Bericht
»Ein epochales Werk. An Gründlichkeit nicht zu übertreffen!« Deutschlandradio Kultur »Mit diesem überfälligen 'Handbuch' liegt ein Kompendium vor, das unendlich viele Aspekte des Antijudaismus und Antisemitismus in seinen unterschiedlichsten Erscheinungsformen, in seinen theoretischen Begründungen bzw. Begründungsversuchen und in seinen fatalen praktischen Auswirkungen ... in einer Weise thematisiert, dass es nicht nur einen umfassenden ... Überblick gibt, sondern auch Anregungen für weitere Nachforschungen bietet.« Wolfgang Braunschädel in: Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit »Ein interdisziplinäres Meisterwerk, unverzichtbar für alle, die sich über die weltweiten Erscheinungen und Auswirkungen von Judenfeindschaft informieren wollen - gebündeltes Wissen von aktueller Relevanz!« Prof. Dr. Johannes Hürter, Institut für Zeitgeschichte