Fr. 37.90

Die römische Villa als Ort von Literatur und philosophischer Muße - Kulturwissenschaftliche und philologische Perspektiven

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Villa ist nicht nur ein Bauwerk, sondern schon seit der Antike ein Ort, um den sich zahlreiche Diskurse ranken, die in ihr auch einen Ort von Literatur und philosophischer Muße sehen: Sei es als Thema eines literarischen Werks, als Erinnerungsort an Rezipiertes oder als geeignete Atmosphäre für literarische Produktion und philosophisches Gespräch. Die Arbeit möchte der Leitfrage nach dem Verhältnis zwischen römischer Villa und ihrem literarisch-philosophischen Diskurs in folgender Weise nachgehen:
Zunächst wird in die Transformation der Villa von der villa rustica zur Otiumvilla eingeführt. Anschließend werden nochmals konkreter die Anfänge literarisch-philosophischer Tätigkeit in den Villen und in diesem Kontext der Gegensatz von negotium und otium theoretisiert. Danach werden anhand von Cicero, Horaz und Plinius d. Jüngeren die drei prominentesten Villenautoren und Besitzer von literarisch-aufgeladenen Villen zwischen Spätrepublik und früher Kaiserzeit als Beispiele besprochen. Zuletzt sollen auch besondere Räume und Objektkulturen der römischen Villa im Zusammenhang des literarisch-philosophischen Diskurses besprochen werden. Dabei geht die Arbeit auf Bibliotheken und diverse griechische Themenwelten ein. Ein kurzes Kapitel macht außerdem auf die Otiumvilla im Konflikt zwischen Philhellenismus und römischem Traditionalismus aufmerksam. Am Ende der Arbeit steht ein Fazit, sowie ein Ausblick auf die literarisch-philosophische Villenkultur in Mittelalter und Renaissance.

Produktdetails

Autoren Laurian Kanzleiter
Verlag Grin Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 15.02.2024
 
EAN 9783963556203
ISBN 978-3-96355-620-3
Seiten 56
Abmessung 148 mm x 210 mm x 5 mm
Gewicht 96 g
Serie Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Ethnologie > Völkerkunde

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.