Fr. 97.00

Raum - Theorie - Empirie - Ein Arbeitsbuch

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Band liefert eine Grundlage zur Anwendung raumtheoretischer Ansätze in der empirischen Forschung als praxisbezogenes Arbeitsbuch. Er versammelt interdisziplinäre Perspektiven. In 14 Beiträgen beleuchten Forscher:innen aus den Bereichen der Europäischen Ethnologie, Soziologie, Raumplanung, Architektur, Anthropologie, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie Geschichte und Geographie verschiedene Aspekte der Raumkonstitution und -produktion.
Die Beiträge spannen einen Bogen von mikrosozialen Betrachtungen bis hin zu relationalen und regional transformativen Prozessen. Eingebettet sind sie in Untersuchungen zu regulativen, akteurszentrierten Analysen aus den Bereichen der Stadt- und Geschlechterforschung sowie Macht- und Raumproduktionen in ländlichen, urbanen und insularen Kontexten.
Dieser Band richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Studierende und Forscher:innen, die in der raumbezogenen Stadtforschung tätig sind sowie an alle, die sich für Raumforschunginteressieren. Jeder Beitrag zeigt, wie Theorie und Empirie in der Forschungspraxis miteinander verbunden werden können. Mit seinem Fokus auf der praktischen Anwendung raumtheoretischer Ansätze ist das Arbeitsbuch ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit der Erforschung und Analyse des Raumes beschäftigen.
 

Inhaltsverzeichnis

Urbane Räume und Landschaften. Raum im Spannungsfeld von Empirie und Theorie.- Archipelisches Erinnern. Insulare Postmemories.- Embodied Space und Cuerpo-Territorio. Afro-indigener Aktivismus um Land.- FLÂNERIE - Redesigning research in digitalized urban spaces.- Raumpolitiken. Kulturelle Zwischennutzungen in München und die Schließung der offenen Stadt.- Raumproduktion und Macht. Hispaniola als Sozialraum in der Kurzgeschichte "Monstro" von Junot Díaz.- Regional Imaginaries. Chancen und Grenzen der Cultural Economy (CPE) für eine kulturanthropologische Untersuchung von Region.- Relationale (An)Ordnungen. Kanak Attack im Wiener Museumsquartier.- Debattenbeitrag: Räume. Eine visuelle Annäherung.- Stadttopographie. Stadtraum mit Kevin Lynch transepochal und -regional untersuchen.- Transformation. Die urbane Brache in Buenos Aires.-Urbanisierung. Ein Spannungsfeld zwischen Theorie und Empirie.- Walking Text and Writing Space. Ladinidad in Guatemala.- Wandel analysieren. Urbane Raumproduktionen am Brunnenmarkt.

Über den Autor / die Autorin

Cornelia Dlabaja ist Soziologin, promovierte Kulturwissenschaftlerin mit Fokus auf Stadt- und Tourismusforschung. Sie ist als Stiftungsprofessorin für nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung an der FHWien tätig.
Sarah Nimführ ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und seit 2021 Universitätsassistentin an der Kunstuniversität Linz. Sie forscht zu Flucht_Migration, Inseln und Erinnerungskulturen mit einem Fokus auf dem Mittelmeerraum und der Karibik.
Nicolas Goez ist Politikwissenschaftler und Soziologe. Er ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-Universität Weimar tätig und arbeitet an der Schnittstelle zwischen der Umwelt- und Stadtsoziologie.

Zusammenfassung

Der Band liefert eine Grundlage zur Anwendung raumtheoretischer Ansätze in der empirischen Forschung als praxisbezogenes Arbeitsbuch. Er versammelt interdisziplinäre Perspektiven. In 14 Beiträgen beleuchten Forscher:innen aus den Bereichen der Europäischen Ethnologie, Soziologie, Raumplanung, Architektur, Anthropologie, Kultur- und Literaturwissenschaften sowie Geschichte und Geographie verschiedene Aspekte der Raumkonstitution und -produktion.
Die Beiträge spannen einen Bogen von mikrosozialen Betrachtungen bis hin zu relationalen und regional transformativen Prozessen. Eingebettet sind sie in Untersuchungen zu regulativen, akteurszentrierten Analysen aus den Bereichen der Stadt- und Geschlechterforschung sowie Macht- und Raumproduktionen in ländlichen, urbanen und insularen Kontexten.
Dieser Band richtet sich gleichermaßen an fortgeschrittene Studierende und Forscher:innen, die in der raumbezogenen Stadtforschung tätig sind sowie an alle, die sich für Raumforschunginteressieren. Jeder Beitrag zeigt, wie Theorie und Empirie in der Forschungspraxis miteinander verbunden werden können. Mit seinem Fokus auf der praktischen Anwendung raumtheoretischer Ansätze ist das Arbeitsbuch ein unverzichtbares Werkzeug für alle, die sich mit der Erforschung und Analyse des Raumes beschäftigen.
 

Produktdetails

Mitarbeit Claudia Dlabaja (Herausgeber), Cornelia Dlabaja (Herausgeber), Nicolas Goez (Herausgeber), Sarah Nimführ (Herausgeber)
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 05.05.2025
 
EAN 9783658444013
ISBN 978-3-658-44401-3
Seiten 273
Abmessung 168 mm x 16 mm x 240 mm
Gewicht 489 g
Illustration IX, 273 S. 26 Abb., 22 Abb. in Farbe.
Serie Forschung und Praxis an der FHWien der WKW
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Stadt- und Regionalsoziologie

Anthropologie, Städte, Stadtgemeinden, Sozialwissenschaften, Soziologie, Urbanisierung, Flaneur, Raumtheorie, Stadtforschung, stadtraum, Urban Sociology, Interdisziplinäre Raumforschung, Cultural Economy, urbane Transformation, Environmental Anthropology, Raumproduktion, Vermachtete Räume, Regional Imaginaries, Raumtheoretisch fundierte Analyse, Raumpolitiken, Verknüpfung Empirie und Theorie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.