Fr. 31.50

Die Provinzen des Imperium Romanum - Geschichte, Herrschaft, Verwaltung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Das Römische Reich, erwachsen aus einem Stadtstaat, brauchte im Zuge seiner gewaltigen Ausdehnung wirksame Strukturen zu seiner Verwaltung und Verteidigung. Die Provinzen sind dieses Instrument, die zentrale Einheit für Verwaltung, Justiz und Rechtsprechung, für Steuererhebung und Militär.Gabriele Wesch-Klein schildert die historische Entwicklung des Provinzialsystems von der ersten Provinz Sizilien, die 241 erobert wurde, bis zum hochkomplexen System der Spätantike (mit bis zu 120 Provinzen unter Diocletian). Sie beschreibt den hierarchischen Verwaltungsaufbau und die unterschiedlichen Zuständigkeitsbereiche. Sie analysiert die militärische Bedeutung der Provinzen für das weit gespannte Herrschaftssystem von Gibraltar bis nach Syrien und von England bis Nordafrika. Sie zeichnet die wirtschaftliche Bedeutung für die Finanzierung des Reiches nach. Und sie schildert die Situation der einheimischen Bevölkerungen. Eine grundlegende Einführung für jede Beschäftigung mit dem Imperium Romanum.

Über den Autor / die Autorin

Gabriele Wesch-Klein studierte in Freiburg und Osnabrück und ist apl. Professorin für Alte Geschichte an der Universität Heidelberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind das römische Heerwesen und die Entwicklung der Provinzen.

Zusammenfassung

Das Römische Reich, erwachsen aus einem Stadtstaat, brauchte im Zuge seiner gewaltigen Ausdehnung wirksame Strukturen zu seiner Verwaltung und Verteidigung. Die Provinzen sind dieses Instrument, die zentrale Einheit für Verwaltung, Justiz und Rechtsprechung, für Steuererhebung und Militär.
Gabriele Wesch-Klein schildert die historische Entwicklung des Provinzialsystems von der ersten Provinz Sizilien, die 241 erobert wurde, bis zum hochkomplexen System der Spätantike (mit bis zu 120 Provinzen unter Diocletian). Sie beschreibt den hierarchischen Verwaltungsaufbau und die unterschiedlichen Zuständigkeitsbereiche. Sie analysiert die militärische Bedeutung der Provinzen für das weit gespannte Herrschaftssystem von Gibraltar bis nach Syrien und von England bis Nordafrika. Sie zeichnet die wirtschaftliche Bedeutung für die Finanzierung des Reiches nach. Und sie schildert die Situation der einheimischen Bevölkerungen. Eine grundlegende Einführung für jede Beschäftigung mit dem Imperium Romanum.

Produktdetails

Autoren Gabriele Wesch-Klein, Sabine Wesch-Klein
Mitarbeit Kai Brodersen (Herausgeber)
Verlag WBG Academic
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2024
 
EAN 9783534264384
ISBN 978-3-534-26438-4
Seiten 144
Abmessung 167 mm x 241 mm x 239 mm
Gewicht 280 g
Illustration 4 SW-Abb., 4 SW-Abb., 1 Ktn., 1 Ktn.
Serie Geschichte Kompakt
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Altertum

Verwaltung, Bevölkerung, Rechtsprechung, Antike, Republik, für die Hochschulausbildung, Archäologie einer Periode / Region, Kaiserzeit, Alte Geschichte, Archäologie, altes Rom, Römisches Reich, Politik und Staat, Alte Welt, Antike Kriegsführung, Stadtstaat, Christi Geburt bis ca. 1500

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.