Fr. 52.50

Kommensurabilität - Dialoge über das Vergleichen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen










"Vergleich dich nicht mit anderen." Oder: "Der Vergleich hinkt." Das sind Aussagen, die uns im Alltag häufiger begegnen. Wir Menschen vergleichen (uns) ständig - aber warum eigentlich? Welchen Sinn haben Vergleiche? Was nutzt es uns, wenn wir Vergleiche anstellen? Und in welchen Bereichen des Lebens stellen wir sie warum an?
Diese und andere Fragen liegen dem Essay "Kommensurabilität" von Riccardo Bonfranchi zugrunde: Für die unterschiedlichsten Bereiche des Lebens untersucht er, welche Relevanz und welchen Stellenwert Kommensurabilität haben kann. Er stellt den Vergleich abstrakt aus der philosophischen Perspektive dar, ausgehend von der These, dass das Vergleichen "ungleicher Dinge" innerhalb eines Diskurses dazu dient, eine Synthese herbeizuführen. Die Gegenüberstellung ungleicher Dinge und die Annäherung hin zu einer dritten Perspektive, soll Menschen in ihrer Lebenswelt Orientierung bieten. Wie das gelingt, zeigt der Autor facettenreich, indem er sich auf politischer, ethischer und alltagsweltlicher Ebene mit dem Vergleichen beschäftigt. Um bei aller Theorie praxisnah zu bleiben, greift Bonfranchi konkrete Themenkomplexe heraus - Behinderung, Weltbilder, Verteilungsgerechtigkeit, Sport, Technik oder Gutes und Böses sind nur einige davon. Die Erschließung der gewählten Themen erreicht er durch den Aufbau der Kapitel in Dialogform: Die Sprechenden erarbeiten in ihren Gedankenaustauschen die vergleichenden Positionen auf eine menschlich sehr nachvollziehbare Weise.
Die Publikation richtet sich an Philosophinnen und Philosophen ebenso wie an interessierte Laien.

Inhaltsverzeichnis










Vorbemerkung

1. Grundsätzliches zur Kommensurabilität
2. Was vergleichen Schmerztabellen?
3. Was vergleichen Intelligenztests?
4. Sind Analogien nicht immer auch Vergleiche?
5. Behinderung und der Vergleich mit der Nicht-Behinderung
6. Deontologie/Utilitarismus : Weltbilder im Vergleich
7. Kapitalismus im Vergleich zum Sozialismus
8. Empirische Ethik im Vergleich mit nicht-empirischer Ethik
9. Männlich-Weiblich: Der ewige Vergleich
10. Moderne/Spätmoderne: Der Vergleich im Zeitenwandel
11. Alt - Jung; Vergleiche, die nie stimmig und immer falsch sind.
12. Klassen und Klassifizierungen in einer endlosen Vergleichsschleife
13. Verteilungsgerechtigkeit ist immer auch eine Vergleichs-Gerechtigkeit.
14. Gradationen der Freiheit in ihrem Vergleich
15. Ethische Dilemmata sind Vergleiche, die nie aufgehen.
16. Monotheismus - Polytheismus: ein gottloser Vergleich
17. Sport: Vergleiche pur (?)
18. Kann man Gutes und Böses miteinander vergleichen? Ja, man kann!
19. Technik: Segen oder Fluch? Eine Vergleichsabwägung
20. Urteilen und Vergleichen ist dasselbe.
21. Geld: Der Inbegriff des Vergleichs

Literatur

Produktdetails

Autoren Riccardo Bonfranchi
Verlag wbv Media GmbH
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.03.2024
 
EAN 9783763974634
ISBN 978-3-7639-7463-4
Seiten 300
Abmessung 151 mm x 232 mm x 23 mm
Gewicht 540 g
Illustration 2 Abbildungen
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie > 20. und 21. Jahrhundert
Sachbuch > Philosophie, Religion > Philosophie: Antike bis Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.