Fr. 96.00

Parlamentarismus oder Richterstaat? - Beeinflussung des politischen Prozesses durch deutsche Verwaltungsgerichtsbarkeit als demokratietheoretisches Problem

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 4 bis 7 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Parlamentarische Herrschaft selbst lässt sich durch gerichtliche Verwaltungskontrolle soweit brechen und wird zugleich justiziell derart übertroffen, dass Demokratie insgesamt gestört wird, lautet die Ausgangsvermutung dieser Studie. Das Buch enthält wesentlich drei Bereiche: Nachdem zunächst in einem eingehenden methodischen Teil die Eigengesetzlichkeit juristischer Methode gewürdigt und nach Legitimitätsgründen von Rechtsprechung geforscht worden ist, werden Urteilstexte aus dem Blickwinkel des Politischen untersucht: Leitend ist hierbei die Frage, inwieweit im weitesten Sinne die Sphäre parlamentarischer Macht berührt wird und demokratietheoretische Probleme entstehen. Sodann wird eine Synthese der gefundenen Erkenntnisse formuliert. Dabei werden auch ideen- und geisteshistorische Hintergründe berücksichtigt. Durchgehend wird als Folie das Modell der Westminster-Demokratie kontrastiv genutzt. Abgeschlossen wird die Studie mit 23 Thesen. Die Grundsätzlichkeit des Dilemmas von Rechtsstaat und parlamentarischer Demokratie adressiert jeden politisch gebildeten und interessierten Staatsbürger als Leser. Die Forschungsstudie spricht primär Wissenschaftler, aber auch Journalisten, Juristen, Lehrer und Politiker an sowie alle diejenigen, die dem politischen Prozess in irgendeiner Art verbunden sind.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Frage, Forschungsstand, Hypothesis und Methode.- Richter als Politiker? Eine welthistorische Frage.- "Das letzte Wort": Öffentliche Rechtsprechung als Einflussgröße politischer Herrschaft.- Parteipolitische Rückkoppelung.- Die Frage nach Alternative: Das Paradigma der Westminsterdemokratie.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Daniel Hildebrand ist Historiker, Politik- und Rechtswissenschaftler und Privatdozent an der Universität der Bundeswehr München. Er hat zahlreiche Publikationen zum Themenfeld von Justiz und Politik veröffentlicht.

Bericht

... Die Studie spricht primär Wissenschaftler/innen, aber auch Journalisten/innen, Juristen/innen, Richter/innen insbesondere der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Mitarbeiter/innen in der öffentlichen Verwaltung, Lehrer/innen und Politiker/innen an sowie alle diejenigen, die dem politischen Prozess in irgendeiner Art verbunden sind. Sie alle werden sich mit dieser eingehend begründeten, in über 1.000 Anmerkungen weiter vertieften und zudem auch stilistisch hervorragend geschriebenen Studie mit Gewinn befassen und auseinandersetzen können. (Professor Dr. jur. Dr. phil. Reinhard J. Wabnitz, in: NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, Heft 15, 2025)

Produktdetails

Autoren Daniel Hildebrand
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 11.09.2024
 
EAN 9783658443498
ISBN 978-3-658-44349-8
Seiten 401
Abmessung 148 mm x 22 mm x 210 mm
Gewicht 536 g
Illustration XIV, 401 S.
Serien Staat - Souveränität - Nation
Staat – Souveränität – Nation
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Politikwissenschaft > Politische Wissenschaft und Politische Bildung

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.