Fr. 169.00

Data Act

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Zum Werk
Der Kommentar erläutert den Data Act (VO (EU) 2023/2854) in kompakter und praxisgerechter Weise.
Der Data Act ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Datenstrategie, mit der die Europäische Kommission die Nutzung von Daten in der Wirtschaft regeln möchte. Die Weitergabe und Verwendung von Daten im Dienst von Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Institutionen wird als Schlüssel zu Innovationen und Wachstum angesehen.
Der Data Act bezieht sich sowohl auf personenbezogene als auch auf nicht-personenbezogene Daten, die von vernetzten Produkten oder damit verbundenen Diensten erzeugt werden. Er regelt insbesondere eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten durch die Dateninhaberin und den Dateninhaber, ein Recht auf Datenweitergabe durch die Nutzerinnen und Nutzer eines Produkts und enthält detaillierte Regelungen zur fairen Ausgestaltung von Vertragsklauseln bei der Bereitstellung von Daten.

Vorteile auf einen Blick

  • kompakte Informationen für Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender
  • erfahrene Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
  • hohe Aktualität

Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Syndikusanwältinnen und Syndikusanwälte, Behördenreferentinnen und Behördenreferenten, Richterinnen und Richter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeglicher Disziplinen, die sich mit allen Fragen rund um Datenzugang und -nutzung befassen.

Zusammenfassung

Zum Werk
Der Kommentar erläutert den Data Act (VO (EU) 2023/2854) in kompakter und praxisgerechter Weise.
Der Data Act ist ein zentraler Bestandteil der europäischen Datenstrategie, mit der die Europäische Kommission die Nutzung von Daten in der Wirtschaft regeln möchte. Die Weitergabe und Verwendung von Daten im Dienst von Wirtschaft, Wissenschaft und staatlichen Institutionen wird als Schlüssel zu Innovationen und Wachstum angesehen.
Der Data Act bezieht sich sowohl auf personenbezogene als auch auf nicht-personenbezogene Daten, die von vernetzten Produkten oder damit verbundenen Diensten erzeugt werden. Er regelt insbesondere eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten durch die Dateninhaberin und den Dateninhaber, ein Recht auf Datenweitergabe durch die Nutzerinnen und Nutzer eines Produkts und enthält detaillierte Regelungen zur fairen Ausgestaltung von Vertragsklauseln bei der Bereitstellung von Daten.

Vorteile auf einen Blick

  • kompakte Informationen für Rechtsanwenderinnen und Rechtsanwender
  • erfahrene Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis
  • hohe Aktualität

Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Syndikusanwältinnen und Syndikusanwälte, Behördenreferentinnen und Behördenreferenten, Richterinnen und Richter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler jeglicher Disziplinen, die sich mit allen Fragen rund um Datenzugang und -nutzung befassen.

Produktdetails

Mitarbeit Christian Czychowski (Herausgeber), Tobias Lettl (Herausgeber), Björn Steinrötter (Herausgeber), Björn Steinrötter u a (Herausgeber)
Verlag Beck Juristischer Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 26.10.2025
 
EAN 9783406820908
ISBN 978-3-406-82090-8
Seiten 854
Abmessung 140 mm x 50 mm x 200 mm
Gewicht 964 g
Serie Beck'sche Kompakt-Kommentare
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Handels-, Wirtschaftsrecht

W-RSW_Rabatt, Datenweitergabe, Datenzugang, Datenwirtschaft, Datenportabilität, vernetzte Produkte

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.