Georg Siedenbiedel
Organisation
Deutsch · Taschenbuch
Beschreibung
Dieses Lehrbuch stellt den aktuellen Stand der Organisationslehre ("State of the Art") in didaktisch sorgfältig aufbereiteter Form dar. Zahlreiche Grafiken und Übersichten unterstützen die Vermittlung der Inhalte.
Schwerpunkte der Darstellung sind:
- Grundbegriffe der Organisationslehre
- Organisationstheorien
- Formale Organisationsstrukturen
- Prozessmanagement
- Konzepte struktureller Unternehmensführung
- Die Rolle der Informationstechnologie
- Organisationsdynamik
Die didaktische Konzeption des Werkes basiert in hohem Maße auf langjährigen betriebspraktischen Forschungsprojekten und führt damit zu der oft schwierigen Praxis-Theorie-Kooperation hin.
Inhaltsverzeichnis
1 Zum Gegenstandsbereich der Organisationslehre 1
1.1 Interpretation des Organisationsphänomens 2
1.1.1 Organisation als Instrumentarium 2
1.1.2 Funktionale Sichtweise 3
1.1.3 Organisation als Institution 4
1.2 Organisation und Unternehmensführung 7
1.2.1 Faktoranalytischer Ansatz der BWL 7
1.2.2 Managementtheorie 9
1.3 Grundlagen und Ziele organisationaler Gestaltung 11
1.3.1 Aufbauorganisation 12
1.3.1.1 Gestaltungsziele der Aufbauorganisation 13
1.3.1.2 Instrumente 16
1.3.1.3 Grundsysteme 24
1.3.2 Ablauforganisation 31
1.3.2.1 Gestaltungsziele der Ablauforganisation 32
1.3.2.2 Methoden und Techniken 35
1.3.3 Formale Organisationsstruktur 36
1.4 Zusammenfassung 41
1.5 Kontrollaufgaben 42
1.6 Fallstudie: Strukturelle Führung im expandierenden Familienunternehmen 43
1.7 Literatur 44
1.7.1 Quellen 44
1.7.2 Hinweise zur Vertiefung 45
2 Organisationstheoretische Ansätze und Entwicklungen 47
2.1 Klassische Organisationstheorie 49
2.1.1 Bürokratieansatz 49
2.1.1.1 Grundlagen 49
2.1.1.2 Charakteristische Kennzeichen 51
2.1.1.3 Zweckrationalität 52
2.1.1.4 Dysfunktionen 53
2.1.2 Traditionelle Managementlehre 54
2.1.2.1 Scientific Management 55
2.1.2.2 System rationaler Administration 59
2.2 Neoklassische Organisationstheorie 62
2.2.1 Human-Relations-Ansatz 62
2.2.1.1 Bedürfnisse der Organisationsmitglieder 63
2.2.1.2 Individualität der Bedürfnisstrukturen 64
2.2.1.3 Partizipation als Organisationsparameter 66
2.2.2 Betriebswirtschaftliche Organisationslehre 68
2.2.2.1 Grundlagen 68
2.2.2.2 Fokus Aufgabenbewältigung 69
2.2.2.3 Herleiten von Strukturtypen 73
2.3 Moderne Organisationstheorie 75
2.3.1 Entscheidungsorientierter Ansatz 75
2.3.1.1 Grundaspekte der verhaltenswissenschaftlichen Entscheidungstheorie 76
2.3.1.2 Anreiz-Beitrags-Theorem 77
2.3.1.3 Überlegungen zur Koordination 78
2.3.1.4 Rationalität individuellen Entscheidungsverhaltens 79
2.3.2 Systemorientierter Ansatz 81
2.3.2.1 Merkmale materialistischer Systemtheorie 82
2.3.2.2 Eigenschaften von Systemen 84
2.3.2.3 Lenkung von Systemen 85
2.3.3 Situativer Ansatz 89
2.3.3.1 Charakterisierung 89
2.3.3.2 Analytische Variante des situativen Ansatzes 91
2.3.3.3 Pragmatische Variante des situativen Ansatzes 93
2.3.3.4 Beispiel eines Gesamtkonzepts 94
2.4 Zusammenfassung 96
2.5 Kontrollaufgaben 97
2.6 Fallstudie: Das Chaos organisieren! 98
2.7 Literatur 99
2.7.1 Quellen 99
2.7.2 Hinweise zur Vertiefung 100
3 Gestaltung organisationaler Strukturen 101
3.1 Arbeitsteilung 102
3.1.1 Strukturelles Grundprinzip 102
3.1.2 Spezialisierung und Wirtschaftlichkeit 104
3.1.3 Basisentscheidungen 105
3.1.3.1 Art der Spezialisierung 106
3.1.3.2 Umfang der Spezialisierung 108
3.1.4 Situative Einflüsse 109
3.1.4.1 Situationsvariable Organisationsgröße 109
3.1.4.2 Situationsvariable Fertigungstechnologie 111
3.1.5 Ebenen der Spezialisierung 113
3.1.6 Vorgehen bei Abteilungsbildung 117
3.1.6.1 Interdependenztypen 117
3.1.6.2 Organisatorische Konsequenzen 119
3.2 Koordination 120
3.2.1 Strukturelles Grundprinzip 120
3.2.2 Determinanten des Koordinationsbedarfs 121
3.2.3 Reduktion des Koordinationsbedarfs 122
3.2.4 Instrumente der Koordination 124
3.2.4.1 Persönliche Weisungen 124
3.2.4.2 Selbstabstimmung 125
3.2.4.3 Programme 127
3.2.4.4 Pläne 128
3.3 Leitungsbeziehungen 129
3.3.1 Strukturkomponente 129
3.3.2 Ausprägungen 131
3.3.2.1 Kriterium: Art der Verknüpfung 131
3.3.2.2 Kriterium: Gliederungsprinzip 132
3.3.3 Besonderheiten 135
3.3.3.1 Fayolsche Brücke 135
3.3.3.2 Funktionale Weisungsbefugnisse 137
3.3.4 Zentrale Gestaltungsaspekte 138
3.3.4.1 Gliederungstiefe 138
3.3.4.2 Leitungsspanne 139
3.3.4.3 Leitungsintensität 140
3.3.4.4 Situativer Bezug 141
3.4 Delegation 143
3.4.1 Struk
Produktdetails
| Autoren | Georg Siedenbiedel |
| Verlag | UTB |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Taschenbuch |
| Erschienen | 21.05.2010 |
| EAN | 9783825284138 |
| ISBN | 978-3-8252-8413-8 |
| Seiten | 576 |
| Gewicht | 974 g |
| Illustration | kart. |
| Serien |
UTB Uni-Taschenbücher ... leicht verständlich |
| Thema |
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft
> Wirtschaft
> Management
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.